Archiv der Veranstaltungen 2024

  • New York Grand Central Terminal

    Advent im Parlament 2024

    Mit festlichem Glanz und traditionellen Bräuchen zog der Advent in den Sächsischen Landtag ein. Vier besondere Ereignisse stimmten die Abgeordneten sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landtags auf eine besinnliche Weihnachtszeit ein.

  • Gruppenbild der Ehrenamtlichen mit Landtagspräsidenten Alexander Dierks

    Ehrenamtsempfang 2024

    Fest- und Gedenkveranstaltungen

    Anlässlich des Internationalen Tag des Ehrenamtes fand am 7. Dezember der traditionelle Ehrenamtsempfang im Plenarsaal des Sächsischen Landtags statt. Landtagspräsident Alexander Dierks und Rüdiger Raulfs, Amtschef im Sozialministerium in Vertretung für Staatsministerin Petra Köpping, würdigten ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger aus allen Regionen Sachsens und verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und dankten ihnen für ihren Einsatz.

  • Vier Kränze und Blumen liegen auf dem Boden

    Volkstrauertag 17.11.2024

    Am Volkstrauertag legte der Landtagspräsident Alexander Dierks auf dem Nordfriedhof Dresden einen Kranzen nieder und erinnerte an die Opfer von Gewalt und Krieg aller Nationen. Das zentrale Gedenken zum Volkstrauertag fand anschließend traditionell im Plenarsaal des Sächsischen Landtags statt und wurde gemeinsam vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, dem Sächsischen Landtag und der Bundeswehr veranstaltet.

  • Die Jugendlichen des Porjektes Meuten erklären dem Landtagspräsidenten Alexander Dierks ihre Ideen

    20. Jugendgeschichtstage 2024

    Jugendveranstaltungen

    Archive durchstöbern, spannende Geschichten aufdecken und präsentieren. Diese Aufgabe hatten 18 Jugendgruppen, die am 21. und 22. November im Sächsischen Landtag zu den 20. Jugendgeschichtstagen zusammenkamen, um ihre zeitintensiven Projekte vorzustellen. Regional historische Projekte standen im Mittelpunkt der zwei Tage, die Schicksale und Ereignisse aufdeckten und wieder in das Bewusstsein rufen sollen. Der Höhepunkt war der Projektemarkt am Freitag. Auf einem Rundgang "begutachteten" Landtagspräsident Alexander Dierks, Abgeordnete des Sächsischen Landtags sowie eine Jury die Präsentationen der Spurensucher.

  • Es findet eine Diskussion im Plenarsaal statt

    21. Jugend-Redeforum 2024

    Jugendveranstaltungen

    Am 2. November fand das 21. Jugend-Redeforum im Parlament statt. Landtagspräsident Alexander Dierks eröffnete die Veranstaltung und ermutigte die Schülerinnen und Schüler: "Ich wünsche euch das Selbstbewusstsein und den Mut, die Stimme zu ergreifen und im demokratischen Wettstreit die Dinge im Sinne eurer Interessen zu bewegen." Anschließend startete der Wettstreit, bei dem 36 Rhetoriktalente aus 20 Schulen antraten. Der Gewinner des Tages hieß Jakob Paridon vom Gymnasium Dresden Klotzsche, der die Jury mit seiner Rede zum Tempolimit auf Autobahnen überzeugen konnte.

  • Festakt am 3. Oktober 2024 im Parlament

    Festakt zum Tag der Deutschen Einheit 2024

    Fest- und Gedenkveranstaltungen

    Am zweiten Tag nach der Konstituierung des 8. Sächsischen Landtags kamen im Plenarsaal neben zahlreichen geladenen Gästen auch viele Bürgerinnen und Bürger im Rahmen eines Festakts zusammen. Diesmal ging es um den deutschen Nationalfeiertag und das 35. Jubiläum der Friedlichen Revolution. Im Mittelpunkt der Reden stand das Nachdenken über Demokratie. Festredner des Tages war Dr. Matthias Grünberg, der Präsident des Verfassungsgerichtshofes des Freistaates Sachsen.

  • New York Grand Central Terminal

    Tag der offenen Tür 2024

    Tag der offenen Tür

    Wir sagen Danke: Mehrere tausend Bürgerinnen und Bürger, Politikinteressierte und Familien erkundeten zum „Tag der offenen Tür“ am 3. Oktober den Sächsischen Landtag. Sie nutzten die Gelegenheit, um sich über den am 1. September 2024 neu gewählten Landtag zu informieren und mit den Fraktionen und Abgeordneten ins Gespräch zu kommen. Ein buntes Programm aus Information und Unterhaltung erwartete die Gäste.

  • Blick von oben in das ARD-Wahlstudio

    Wahlabend 2024 im Parlament

    Mehr als 50 Fernseh- und Rundfunkstationen, Nachrichtenagenturen sowie Print- und Onlinemedien berichteten am Wahlabend aus dem Sächsischen Landtag. Neben regionalen und überregionalen Medien waren auch Vertreter internationaler Medien vor Ort, u. a. aus Japan, Großbritannien, Frankreich, Spanien und Taiwan.

  • Eingang zum Landtag, flankiert von Polizeimaskottchen Poldi und einem Werbebanner für die Führungen zum Stadtfest.

    Stadtfest Canaletto Dresden 2024

    Anlässlich des Stadtfestes in Dresden vom 16. bis 18. August 2024 öffnete auch der Landtag seine Türen für interessierte Besucher und Besucherinnen. Über 1.500 Gäste nutzten die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen des Landtags zu werfen. Die jeweils halbstündigen Führungen erfreuten sich großer Beliebtheit. Die Bürger erfuhren Wissenswertes über das Parlament, besichtigen den Plenarsaal und nahmen auf den Stühlen der Abgeordneten Platz. Rund um das Parlament lud die Blaulichtmeile zum Staunen und Entdecken ein und lockte mehr als 20.000 Gäste an. Vielen Dank für Ihren Besuch.

  • Joachim Gauck, ehemaliger Bundespräsident, am Rednerpult im Ständehaus

    Gesprächskreis im Ständehaus - "Erschütterungen - Joachim Gauck im Gespräch"

    Gesprächskreise im Ständehaus

    Am 12. März 2024 sprach in Dresden der ehemalige Bundespräsident Dr. h. c. Joachim Gauck über den Zustand der Demokratie und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert ist. Joachim Gauck war auf Einladung von Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler nach Dresden gekommen. Der 16. Gesprächskreis im Ständehaus stand unter der Überschrift „Erschütterungen – Joachim Gauck im Gespräch“.

  • Gruppenfoto des Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler mit den Geehrten 2024

    Verleihung der Verfassungsmedaille 2024

    Fest- und Gedenkveranstaltungen

    Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler zeichnete am 8. Juni 2024 im Ständehaus acht Persönlichkeiten mit der Sächsischen Verfassungsmedaille aus. Mit der Medaille werden Frauen und Männer geehrt, die sich auf sozialem, künstlerischem, wissenschaftlichem, wirtschaftlichem oder politischem Gebiet besonders um die Werte der Sächsischen Verfassung verdient gemacht haben.

  • Grundgesetz mit Torte auf einem Tisch

    Festveranstaltung "75 Jahre Grundgesetz"

    Fest- und Gedenkveranstaltungen

    Am 23. Mai 2024 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 75 Jahre alt. Der Sächsische Landtag und die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung würdigten dieses Jubiläum mit einer gemeinsamen Feierstunde im Plenarsaal des Sächsischen Landtags.

  • Viele Kinder sitzen auf Kissen im Plenarsaalrund sowie auf den Abgeordnetenstühlen und Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler in einem roten Sessel.

    Vorlesetag im Plenarsaal

    Jugendveranstaltungen

    Die zweifarbige Schneckenhaus-Mauerbiene ist schwarz und rostrot. Ihr Lebensraum sind eigentlich Waldränder, Trockenrasenflächen und Hecken. Trotzdem tummelte sich am 8. Februar ein besonderes Exemplar auch im Sächsischen Landtag: Die kleine Wildbiene Wonka war die Heldin einer Geschichte, die 108 Kinder der Klassenstufen 1 bis 3 in einer Lesung im Plenarsaal erleben durften.

  • Landtagsvizepräsidentin Andrea Dombois, Staatsminister Christian Piwarz und der Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung gedachten gemeinsam mit zahlreichen Bürgern der Opfer des Nationalsozialismus.

    Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus 2024

    Fest- und Gedenkveranstaltungen

    Die zentrale Gedenkveranstaltung zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar fand in diesem Jahr in Leipzig am Mahnmal Abtnaundorf statt. Landtagsvizepräsidentin Andrea Dombois gedachte gemeinsam mit Staatsminister Christian Piwarz sowie Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung der Opfer und legte einen Kranz nieder. Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler mahnte anlässlich des Gedenktages, die Schicksale der Opfer niemals zu vergessen. "Wir alle tragen Verantwortung, dass nie wieder geschieht, was nie hätte geschehen dürfen."

  • Teilnehmer der Konferenz des Forum Mitteleuropa 2019 im Plenarsaal verfolgen eine Podiumsdiskussion.

    Forum Mitteleuropa beleuchtet mitteleuropäische Perspektiven vor den Europawahlen

    Forum Mitteleuropa

    Die kommende Konferenz des Forums Mitteleuropa findet am 9. April 2024 im Sächsischen Landtag in Dresden statt. Sie steht unter dem Motto "Mitteleuropäische Perspektiven vor den Europawahlen" und wird sich den mitteleuropäischen Erwartungen an die Europäische Union ebenso wie den mitteleuropäischen Interessen in Europa widmen.

  • Station 1 am Computer

    SCHAU REIN! 2024 im Sächsischen Landtag

    Jugendveranstaltungen

    21 Schülerinnen und Schüler tauschten am 14. März 2024 Schulbänke gegen Bürostühle und schnupperten einen Tag ins Parlament. Unsere Auszubildenden Sina Schemmrich, Diana Vorwerg, Katarina Berendt und Lindsay Busch stellten ihre Ausbildung vor und hatten dafür ein abwechslungsreiches Programm organisiert.

  • Blick durch eine goldene Sternenform auf die Gäste des Neujahrsempfangs in der Lobby.

    Neujahrsempfang 2024

    Fest- und Gedenkveranstaltungen

    Mit dem traditionellen Neujahrsempfang startete der Sächsische Landtag am 8. Januar in das Jahr 2024. Parlamentspräsident Dr. Matthias Rößler hat dazu Gäste aus Politik, Wirtschaft und dem öffentlichen Leben in das Parlament eingeladen. Der Neujahrsrede des Präsidenten folgte der Auftritt von Sternsingerkindern der Pfarrei St. Elisabeth aus Dresden, die den Segen der Weihnacht überbrachten.