Im Plenarsaal sitzen an einem Diskussionstisch Schülerinnen und Schüler anlässlich des Jugendredeforums.

Jugendveranstaltungen

Politik verstehen - Gesellschaft gestalten

Für Schülerinnen und Schüler organisiert der Landtag jedes Jahr spezielle Veranstaltungen: den Juniordoktor, das Jugend-Redeforum sowie den Jugendgeschichtstag. Hier sind engagierte, interessierte und redegewandte junge Menschen gefragt.

  • Jungen und Mädchen sitzen um einen Tisch im Plenarsaal und diskutieren.

    Juniordoktor 2023

    Jugendveranstaltungen

    Aufgeweckte Jungen und Mädchen aufgepasst: Ihr könnt jetzt wieder im Landtag euren Doktor machen. Einen Nachmittag lang schlüpft ihr in die Rolle von Landtagsabgeordneten. Im Parlament spielt ihr eine Plenarsitzung nach und diskutiert – unterstützt von „echten“ Abgeordneten – eifrig Gesetzesentwürfe zur Schulpolitik und stimmt schließlich darüber ab. Los geht es am 30. Juni 2023, 15 bis 18 Uhr. Anmelden können sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis 8. Wir freuen uns auf euch und eure Beiträge und Ideen.

  • zehn junge Frauen vor dem Neubaueingang, aktuelle und ehemalige Azubis des Landtags

    SCHAU REIN! 2023 im Sächsischen Landtag

    Jugendveranstaltungen

    Der Sächsische Landtag beteiligte sich in diesem Jahr erstmals an der Initiative „SCHAU REIN!“ und präsentierte die Ausbildung „Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement“. Mehrere Schülerinnen und Schüler aus Dresden und Umgebung erhielten am 13. März 2023 spannende Einblicke in das Parlament als Ausbildungsstätte.

  • Die Gewinner des 19. Jugend-Redeforums im Landtag mit Urkunde und Blumen: 1. Hannah Lehmann (Mitte), 2. Ludwig Grossmann (links) und 3. Laurenz Frenzel (rechts)

    19. Jugend-Redeforum 2022

    Jugendveranstaltungen

    Wer hat die besten Argumente, wer kann sie besonders überzeugend vertreten? Beim Jugend-Redeforum im Landtag zeigten am 5. November 2022 im Plenarsaal nicht Abgeordnete, sondern Schülerinnen und Schüler aus Sachsen und Brandenburg ihr Diskussions- und Vortragstalent. Einen Tag lang wurde der Plenarsaal zur Bühne für junge Debattiertalente. Am Ende überzeugte Hannah Lehmann vom Leibniz-Gymnasium Leipzig (Klasse 12) mit ihrer Rede zur Frauenquote die Jury in einem hochkarätigen Teilnehmerfeld am meisten und gewann den Redewettstreit im Landtag. Platz 2 belegte Ludwig Grossmann (Romain-Rolland-Gymnasium Dresden, Kl. 12) vor Laurenz Frenzel (Landesgymnasium Sankt Afra Meißen, Kl.11). Herzlichen Glückwunsch!

  • Landtagsvizepräsidentin Andrea Dombois und weitere Abgeordnete am Stand der Evangelischen Kinder- und Jugendarbeit Wurzen im Gespräch

    18. Jugendgeschichtstage

    Veranstaltungen;Jugendveranstaltungen

    Wie haben Menschen ihre Jugend in der DDR verbracht? Was erzählen uns historische Orte in unserer Stadt? Welche Auswirkungen hatte der Nationalsozialismus in unserem Ort und was können wir tun, damit die Geschichte nicht in Vergessenheit gerät? Das sind nur einige der Fragen aus den zahlreichen Geschichtsprojekten, mit denen sich Jugendliche über acht Monate befasst haben. Am 27. und 28. Oktober 2022 fanden zum 18. Mal als Höhepunkt des Programms die jährlich ausgerichteten Sächsischen Jugendgeschichtstage im Sächsischen Landtag statt.

  • Die Sieger des Jugend-Redeforums 2021 im Plenarsaal des Sächsischen Landtags bei der Siegerehrung

    18. Jugend-Redeforum 2021

    Jugendveranstaltungen

    Nach zwei Jahren ist das Jugend-Redeforum endlich wieder zurück! Der Sieg 2021 ging an Sarah Lange (Weißeritzgymnasium Freital) vor Moritz Fabian Herz (Emil-Fischer-Gymnasium Schwarzheide) und Aike Aúdú (Romain-Rolland-Gymnasium Dresden). Herzlichen Glückwunsch zu diesen beeindruckenden Leistungen! Das Jugend-Redeforum ist eine gemeinsame Initiative des Verbandes der Redenschreiber deutscher Sprache und dem Sächsischen Landtag.

  • 6 junge Redner diskutieren im Zentrum des Plenarsaals und werden dabei streng von der Jury bewertet

    18. Jugend-Redeforum 2020 - Abgesagt

    Jugendveranstaltungen

    Angesichts des jüngsten Corona-Infektionsgeschehens und der Maßnahmen zur Eindämmung wurde das 18. Jugend-Redeforum am 7. November 2020 abgesagt. Wir bitten alle bereits angemeldeten Schülerinnen und Schüler um Verständnis und hoffen, dass der Redewettstreit spätestens im November 2021 wieder stattfinden kann.

  • Vizepräsidentin Andrea Dombois erfährt von jungen Menschen mehr über die Ausstellung

    15. Jugendgeschichtstage

    Jugendveranstaltungen

    Motivierte Entdecker, außergewöhnliche Geschichten, wissbegierige Kinder und Jugendliche: Das waren die 15. Jugendgeschichtstage am 21. und 22. November 2019 im Sächsischen Landtag zum Thema Demokratie. Auch in diesem Jahr waren zahlreiche Projektgruppen auf Spurensuche quer durch Sachsen. Dabei hinterfragten sie das Leben ihrer Vorfahren, erforschten und erkundeten regionale und historische Ereignisse und wichtige Persönlichkeiten der Zeitgeschichte.

  • Die 3 besten Redner stehen vor der Landkarte Sachsens im Plenarsaal und freuen sich über ihre Preise

    17. Jugend-Redeforum 2019

    Jugendveranstaltungen

    Am 2. November 2019 wurde der Plenarsaal im Sächsischen Landtag unter dem Titel "JETZT REDE ICH" wieder zur Bühne für junge Debattierkünstler. 36 Oberschüler und Gymnasiasten der Klassenstufen 8 bis 12 stellten ihre Redegewandtheit unter Beweis und versuchten, die renommierte Jury von ihren Argumenten und ihrer Vortragsweise zu überzeugen.

  • Die Schüler hören gespannt den Reden im Plenarsaal zu

    2. Juniordoktor 2019

    Jugendveranstaltungen

    Im Landtag können Schüler ihren Doktor machen. Das Parlament beteiligte sich in der aktuellen Staffel erstmals am Talente-Entwicklungsprogramm „Juniordoktor“ der Stadt Dresden. Im Landtag spielten die Teilnehmer am Original-Schauplatz eine Plenarsitzung nach und verabschiedeten Gesetze. Abgeordnete des Parlaments unterstützen die Nachwuchspolitiker dabei.

  • Die Schüler dürfen auf den Sitzen der Abgeordneten Platz nehmen und jeder merkt, dass großer Redebedarf besteht: Viele Schüler heben die Hände und möchten mitdiskutieren

    1. Juniordoktor 2018

    Jugendveranstaltungen

    Die Premiere ist gelungen: Knapp 20 aufgeweckte Jungen und Mädchen schlüpften am 29. November 2018 für gut 2,5 Stunden in die Rolle von Landtagsabgeordneten. Im Parlament spielten sie eine Plenarsitzung nach und diskutierten – unterstützt von „echten“ Abgeordneten – eifrig Gesetzentwürfe zur Schulpolitik. Damit beteiligt sich der Landtag erstmals am Juniordoktor, einem Talente-Entwicklungsprogramm der Stadt Dresden.

  • Die jungen Redetalente dürfen im Plenarsaal sitzen und diskutieren

    16. Jugend-Redeforum 2018

    Jugendveranstaltungen

    36 politisch interessierte, redegewandte und diskussionsfreudige Schüler der Klassenstufen 8 bis 12 haben am 3. November alles gegeben, um im Plenarsaal des Parlaments, wo normalerweise Abgeordnete Gesetze beschließen, eine Fachjury mit ihren Argumenten und Rhetorikkünsten zu überzeugen. Am besten gelang dies Friedrich Reichel vom Landesgymnasium St. Afra in Meißen. Der Zwölftklässler gewann das 16. Jugend-Redeforum im Sächsischen Landtag.

  • Der Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler besucht einen Stand von jungen Spurensuchern und lässt sich ihre Entdeckungen berichten

    13. Jugendgeschichtstage

    Jugendveranstaltungen

    Auf den 13. Sächsischen Jugendgeschichtstagen präsentierten 200 Jugendliche aus dem Freistaat ihre Geschichtsprojekte im Landtag. Höhepunkt war der Projekt-Markt, auf dem die Spurensucher ihre erforschten Schätze der Öffentlichkeit vorstellten.

  • Die Siegerin des Redeforums lächelt stolz in die Kamera

    15. Jugend-Redeforum 2017

    Jugendveranstaltungen

    Am 4. November war es wieder soweit. Zum 15. Mal fand das Jugend-Redeforum im Sächsischen Landtag statt, bei dem 36 Schüler ihre rhetorischen Fähigkeien maßen. Den Sieg holte sich Annabell Clemen vom Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium aus Großröhrsdorf.

  • Das Logo der Jugendgeschichtstage wird aus vier verschiedenfarbigen Quadraten gebildet, auf denen zwei weiße Fußabdrücke zu sehen sind. In der linken unteren Ecke befindet sich der grüne Schriftzug: Spurensuche

    12. Jugendgeschichtstage 2016

    Jugendveranstaltungen

    Am 17. und 18. November 2016 war es wieder so weit: 24 Jugendgruppen präsentierten ihre monatelang vorbereiteten Projekte. Die vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz sowie von der Sächsischen Jugendstiftung geförderte und begleitete Veranstaltung findet seit 2005 im Sächsischen Landtag statt.

  • Eine Diskussionsrunde aus 6 Teilnehmern versucht die Jury im Plenarsaal zu überzeugen

    14. Jugend-Redeforum 2016

    Jugendveranstaltungen

    Unter die 34 Teilnehmer des 14. Jugend-Redeforums mischten sich in diesem Jahr Schüler der Klassen acht bis zwölf aus Gymnasien und Oberschulen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg, um ihre Debattier- und Redekünste auf den Prüfstand zu stellen. Horst Wehner, Vizepräsident des Sächsischen Landtags, machte bereits bei seiner Eröffnung deutlich: „Egal, wer am Ende hier gewinnt, Euch gebührt bereits jetzt Lob und Anerkennung, für Euren Mut und Euer Engagement!“.

  • In kleinen Runden diskutieren die jungen Redner. Währenddessen werden sie von der Jury bewertet.

    13. Jugend-Redeforum 2015

    Jugendveranstaltungen

    Nicht nur Politiker ergreifen im Landtag das Wort. Auch Jugendliche stehen jedes Jahr wieder am Rednerpult und streiten für ihre Sache.

  • Das Logo der Jugendgeschichtstage wird aus vier verschiedenfarbigen Quadraten gebildet, auf denen zwei weiße Fußabdrücke zu sehen sind. In der linken unteren Ecke befindet sich der grüne Schriftzug: Spurensuche

    Enthusiasmus gepaart mit Kompetenz

    Jugendveranstaltungen

    „Geschichte ist die Geschichte unserer Vorfahren. Sie ist es, auf der unsere Identität beruht, weltweit, in Deutschland und natürlich auch in Sachsen!“ Die Vizepräsidentin des Sächsischen Landtages, Andrea Dombois, „übersetzte“ in ihrem Grußwort an die Teilnehmer des 11. Jugendgeschichtstages am 13. November im Plenarsaal des Sächsischen Landtages den Begriff „Geschichte“ für alle eingängig.

  • Ein junger Geschichtsforscher präsentiert einem interessierten Mitschüler seine Ergebnisse am Computer

    10. Jugendgeschichtstage 2014

    Jugendveranstaltungen

    Am 20. und 21. November 2014 war es wieder so weit: 25 Jugendgruppen präsentierten ihre monatelang vorbereiteten Projekte. Dieses Jahr konnte sogar ein Jubiläum gefeiert werden. Der Jugendgeschichtstag fand zum 10. Mal statt. Die vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz und von der Stiftung „Demokratische Jugend“ sowie von der Staatskanzlei geförderte Veranstaltung findet seit 2005 im Sächsischen Landtag statt.

  • Im Plenarsaal diskutieren die jungen Redner in kleinen Gruppen vor der Jury

    12. Jugend-Redeforum 2014

    Jugendveranstaltungen

    Seit dem Jahr 2003 findet das Jugend-Redeforum jährlich Anfang November im Sächsischen Landtag statt. Immer mehr Jugendliche finden den Mut, ihr Redetalent öffentlich unter Beweis zu stellen. Am 8. November 2014 waren es 36 Schülerinnen und Schüler aus Sachsen, Thüringen und Brandenburg, die um die ersten drei Preise rangen. Es war die zwölfte Auflage des Wettbewerbs.