Im Freistaat Sachsen fanden seit 1990 sieben Landtagswahlen statt. Die Bürger entscheiden in diesen Wahlen über die Zusammensetzung des Sächsischen Landtags und bestimmen mit, wer die politischen Geschicke des Landes für die jeweils nächstes fünf Jahre lenkt.
Am 1. September 2019 fand die Wahl zum 7. Sächsischen Landtag statt. Wahlberechtigt waren rund 3,3 Millionen Sachsen, von denen sich 2.188 486 an der Wahl beteiligten. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 66,5 Prozent. Fünf Parteien schafften den Einzug in das Parlament: CDU (32.1 %), AfD (27,5 %, DIE LINKE (10,4 %), GRÜNE (8,6 %) und SPD (7,7 %).
Dem 7. Sächsischen Landtag gehören 119 Abgeordnete an. Es gibt keine Überhangmandate und damit auch keine Ausgleichsmandate. Zwei Abgeordnete traten im April 2021 aus der Fraktion der AfD aus, ein weiterer im Dezember 2022. Alle drei sitzen jetzt als fraktionslose Abgeordnete im Parlament.
Mandat durch... | gesamt | CDU | AfD | DIE LINKE | BÜNDNISGRÜNE | SPD | fraktionslos |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Direktstimmen | 60 | 41 | 14 | 1 | 3 | 0 | 1 |
Listenstimmen | 59 | 4 | 21 | 13 | 9 | 10 | 2 |
gesamt | 119 | 45 | 35 | 14 | 12 | 10 | 3 |
Die Abgeordneten haben sich in fünf Fraktionen zusammengeschlossen: CDU, AfD, DIE LINKE, BÜNDNISGRÜNE und SPD. Im April 2021 sind zwei Abgeordnete aus der AfD-Fraktion ausgetreten, ein weiterer im Dezember 2022. Alle drei gehören dem Parlament seitdem als fraktionslose Abgeordnete an.
Daten | Zahlen |
---|---|
Wahlberechtigte | 3.288 643 |
Wählerinnen und Wähler | 2.188 486 |
gültige Direktstimmen | 2.159 850 |
ungültige Direktstimmen | 28.636 |
gültige Listenstimmen | 2.166 457 |
ungültige Listenstimmen | 22.029 |
Wahlbeteiligung | 66,5 % |
1990, 1994, 1999, 2004, 2009, 2014, 2019 – sieben Mal waren die Sachsen seit Wiedergründung des Freistaates bislang aufgerufen, ihre Stimmen bei Landtagswahlen abzugeben. Die erste Wahlperiode dauerte vier Jahre, seit 1994 sind es regulär fünf Jahre.
Wahlperioden | CDU Sitze % |
LINKE Sitze % |
SPD Sitze % |
FDP Sitze % |
AfD Sitze % |
GRÜNE Sitze % |
NPD Sitze % |
Insges. Sitze |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Wahlperiode 1990-1994 |
92 53,8 |
17 10,2 |
32 19,1 |
9 5,3 |
- | 10 5,6 |
- | 160 |
2. Wahlperiode 1994-1999 |
77 58,1 |
21 16,5 |
22 16,6 |
- | - | - | - | 120 |
3. Wahlperiode 1999-2004 |
76 56,9 |
30 22,2 |
14 10,7 |
- | - | - | - | 120 |
4. Wahlperiode 2004-2009 |
55 41,1 |
31 23,6 |
13 9,8 |
7 5,9 |
- | 6 5,1 |
12 9,2 |
124¹ |
5. Wahlperiode 2009-2014 |
58 40,2 |
29 20,6 |
14 10,4 |
14 10,0 |
- | 9 6,4 |
8 5,6 |
132² |
6. Wahlperiode 2014-2019 |
59 39,4 |
27 18,9 |
18 12,4 |
- | 14 9,7 |
8 5,7 |
- | 126³ |
7. Wahlperiode 2019- |
45 32,1 |
14 10,4 |
10 7,7 |
- | 38 27,5 |
12 8,6 |
- | 119 |
¹ Überhang- bzw. Ausgleichsmandate: 4
² Überhang- bzw. Ausgleichsmandate: 12
³ Überhang- bzw. Ausgleichsmandate: 6
Ausführliche Informationen zu den Landtagswahlen seit 1990 finden Sie auf der Internetseite des Statistischen Landesamtes.