Aktuelle Veranstaltungen

  • New York Grand Central Terminal

    Besuch einer Parlamentsdelegation aus Niederösterreich 2025

    Vom 15. bis 17. September 2025 begrüßte Parlamentspräsident Alexander Dierks eine Delegation des niederösterreichischen Landtags unter Leitung ihres Präsidenten Mag. Karl Wilfing in Sachsen. Auf ihrer dreitägigen Reise besuchten die Abgeordneten Leipzig, Dresden und Chemnitz. Neben einem Rückblick auf die Erfolge der langjährigen Partnerschaft standen auch aktuelle Herausforderungen beider Länder auf der Agenda. Ergänzt wurde das Programm durch Gespräche zu Sicherheit und Medienlandschaft sowie ein abwechslungsreiches Kulturprogramm – darunter der Besuch der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 in Chemnitz.

  • New York Grand Central Terminal

    Tag der Demokratie 2025

    Tag der offenen Tür

    Der Sächsische Landtag lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich am 3. Oktober 2025 zum "Tag der Demokratie" in das Parlament in Dresden ein. Damit feiern wir die Wiedergründung des Freistaats Sachsen vor 35 Jahren und den Tag der Deutschen Einheit.

  • New York Grand Central Terminal

    Besuch des Präsidiums der Hamburger Bürgerschaft 2025

    Am 2. September 2025 erreichte hoher Besuch aus Norddeutschland den Sächsischen Landtag. Das Präsidium des dortigen Landesparlaments, die Hamburger Bürgerschaft, erwartete ein enger Austausch mit dem Präsidium des Sächsischen Landtags. Anlass für den Besuch ist u. a. die Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Dresden, die seit 1987 besteht und in verschiedensten Bereichen aktiv gepflegt wird. Aber auch Bauprojekte beider Parlamente und politische Verhältnisse waren Themen. Besonders interessierte sich das Hamburger Präsidium für die Erfahrungen mit der Minderheitsregierung aus CDU und SPD.

  • Vor dem Eingang des Neubau des Sächhsischen Landtags steht ein großer aufgeblasener Poldi der Polizei Sachsen.

    Stadtfest Canaletto Dresden 2025

    Anlässlich des Stadtfestes in Dresden vom 15. bis 17. August 2025 öffnete auch der Landtag seine Türen für interessierte Besucher und Besucherinnen. Über 1.800 Gäste nutzten die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen des Landtags zu werfen. Die jeweils halbstündigen Führungen erfreuten sich großer Beliebtheit. Die Bürger erfuhren Wissenswertes über das Parlament, besichtigen den Plenarsaal und nahmen auf den Stühlen der Abgeordneten Platz. Rund um das Parlament lud die Blaulichtmeile zum Staunen und Entdecken ein und lockte rund 33.000 Gäste an. Vielen Dank für Ihren Besuch.

  • Gruppenbild des Landtagspräsidenten Alexander Dierks mit den Preisträgern der Verfassungsmedaille 2025

    Verleihung der Verfassungsmedaille 2025

    Fest- und Gedenkveranstaltungen

    Sechs Persönlichkeiten aus Heidenau, Oderwitz, Schwarzenberg, Chemnitz und Leipzig haben in diesem Jahr die Sächsische Verfassungsmedaille erhalten. Mit der Auszeichnung ehrt Landtagspräsident Alexander Dierks Frauen und Männer, die sich auf sozialem, künstlerischem, wissenschaftlichem, wirtschaftlichem oder politischem Gebiet besonders um die Werte der Sächsischen Verfassung verdient gemacht haben.

  • Viele Menschen verfolgen die Podiumsdiskussion zum Veteranentag im Ständehaus.

    Veteranentag 2025

    Unter dem Titel „Veteranen, Reservisten, Soldaten – Die Bundeswehr und die Gesellschaft“ fand am 12. Juni 2025 im Ständehaus ein Gedankenaustausch über den Stellenwert der Streitkräfte in der deutschen Gesellschaft, die Wehrfähigkeit der Gesellschaft und den gesellschaftlichen Umgang mit Veteraninnen und Veteranen in der Bundesrepublik Deutschland statt.

  • Landtagspräsident Alexander Dierks und Kultusminister Conrad Clemens stehe gemeinsam mit den Veranstaltern im Rund des Plenarsaals.

    Landesfinale "Jugend debattiert" 2025

    Jugendveranstaltungen

    Spannende und beeindruckende Wortgefechte lieferten sich sächsische Schülerinnen und Schüler beim Landesfinale "Jugend debattiert" am 2. Mai 2025 im Plenarsaal. Die Besten qualifizierten sich für das Bundesfinale. Landtagspräsident Alexander Dierks begrüßte die Rhetoriktalente im Parlament. "Ihr gehört zu den Besten in Sachsen und darauf könnt ihr richtig stolz sein."

  • Landtagspräsident Alexander Dierks spricht mit Jugendlichen im Saal 1 und zeigt etwas mit seinen Händen.

    FSJ-Politik: Bildungstage im Landtag 2025

    Jugendveranstaltungen

    P-o-l-i-t-i-k: Das ist kein abstrakter Begriff, der in dicken Gesetzbüchern verstaubt und nur endlose Debatten mit sich bringt. Politik ist das Ringen um Ideen, ein Kampf um Mehrheiten und das Treffen von Entscheidungen, die unser aller Leben beeinflussen. Für 34 junge Freiwillige wurde der Sächsische Landtag für zwei Tage zum politischen Klassenzimmer, in dem sie nicht nur zusahen, sondern auch selbst mitgestalteten – ein Perspektivwechsel, der zeigte, wie lebendig und gleichzeitig herausfordernd Demokratie sein kann.

  • Gruppenbild der Auszubildenden der Landtagsverwaltung im Plenarsaal.

    SCHAU REIN! 2025 im Sächsischen Landtag

    Jugendveranstaltungen

    Der Sächsische Landtag beteiligte sich in diesem Jahr erneut an der Berufsorientierungswoche „SCHAU REIN!“ und präsentierte die Ausbildung "Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement". Mehrere Schülerinnen und Schüler aus Dresden und Umgebung erhielten am 17. März 2025 spannende Einblicke in das Parlament als Ausbildungsstätte. Unsere Auszubildenden Katarina Berendt, Elena Kieschnick, Lindsay Busch und Diana Vorwerg hatten dafür ein abwechslungsreiches Programm organisiert.

  • Gäste der Gedenkveranstaltung im Plenarsaal, Blick von oben

    Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus 2025

    Fest- und Gedenkveranstaltungen

    Mit der Aufführung der Mono-Oper "Das Tagebuch der Anne Frank" gedachte das Parlament am Internationalen Gedenktag für die Opfer des Holocaust im Plenarsaal der Opfer. An diesem Tag jährt sich die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal. Zum Gedenken kamen u. a. Abgeordnete, Vertreter der Staatsregierung, des Verfassungsgerichtshofes, der jüdischen Gemeinden, der Kirchen sowie Schülerinnen und Schüler in den Landtag. Landtagspräsident Alexander Dierks eröffnete das Gedenken mit einer Rede.

  • Stensingerkind mit Krone im Landtag mit Bischöfen im Hintergrund

    Neujahrsempfang 2025

    Fest- und Gedenkveranstaltungen

    Mit dem traditionellen Neujahrsempfang startete der Sächsische Landtag am 6. Januar in das Jahr 2025. Parlamentspräsident Alexander Dierks hat dazu Gäste aus Politik, Wirtschaft und dem öffentlichen Leben in den Landtag eingeladen. Der Neujahrsrede des Präsidenten folgte der Auftritt von Sternsingerkindern des Bistums Dresden-Meißen, die den Segen der Weihnacht überbrachten. Im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2025 stehen die Rechte von Kindern.