Veteranentag 2025: Austausch zwischen Politik, Bundeswehr und Gesellschaft

Datum 12.06.2025

Viele Menschen verfolgen die Podiumsdiskussion zum Veteranentag im Ständehaus.

Anlässlich des deutschlandweiten 1. Veteranentags am 15. Juni 2025 lud Landtagspräsident Alexander Dierks gemeinsam mit dem Landeskommando Sachsen der Bundeswehr sowie dem Reservistenverband am 12. Juni 2025 zu einem Austausch zwischen Abgeordneten, Soldaten, Veteranen und gesellschaftlichen Multiplikatoren zur Veranstaltung "Veteranen, Reservisten, Soldaten - Die Bundeswehr und die Gesellschaft". "Die Bundeswehr sichert unsere Freiheit und den Frieden in Deutschland", betonte Landtagspräsident Alexander Dierks in seiner Begrüßung vor über 100 geladenen Gästen.

Austausch zwischen Politik, Bundeswehr und Gesellschaft

Nach der Begrüßung durch Landtagspräsident Alexander Dierks hielt der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr und General a. D. Hans-Peter von Kirchbach einen Impulsvortrag.

Es folgte eine moderierte Diskussionsrunde mit: 

  • Hans-Peter von Kirchbach, General a. D. 
  • Gunter Scharf, Oberst der Reserve, Landesgruppe Sachsen des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. 
  • Ricarda Steinbach, Oberstleutnant der Reserve
  • Thomas Peters, Hauptmann der Reserve, Bürgermeister der Stadt Bad Gottleuba-Berggießhübel

Auf der Veranstaltung ging es um den Dienst der aktiven wie ehemaligen Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, um die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands und die bessere Verbindung zwischen Politik, Bundeswehr und Gesellschaft.

Impressionen der Veranstaltung

Detailansicht öffnen: Landtagspräsident Alexander Dierks eröffnet die Veranstaltung zum 1. deutschlandweiten Veteranentag  mit einem Grußwort.
Landtagspräsident Alexander Dierks sprach aktiven und ehemaligen Soldaten Respekt und Anerkennung aus.
Detailansicht öffnen: Impulsvortrag des ehemaligen Generalinspekteurs der Bundeswehr, Hans-Peter von Kirchbach
Der frühere Generalinspekteur der Bundeswehr, Hans-Peter von Kirchbach, hielt einen Impulsvortrag.
Detailansicht öffnen: Landtagspräsident Alexander Dierks mit den Akteuren der Veranstaltung im Ständehaus.
Landtagspräsident Alexander Dierks (3.v.l.) mit den Podiumsteilnehmern
Detailansicht öffnen: Podiumsdiskussion zum Veteranentag im Ständehaus
Das Podium diskutierte u. a. über die Rolle der Bundeswehr in und für die Gesellschaft.
Detailansicht öffnen: Podiumsteilnehmer Hans-Peter von Kirchbach, ehemaliger Generalinspekteur der Bundeswehr und General a. D.
Hans-Peter von Kirchbach, ehemaliger Generalinspekteur der Bundeswehr und General a. D.
Detailansicht öffnen: Podiumsteilnehmerin Ricarda Steinbach, Oberstleutnant der Reserve
Ricarda Steinbach, Oberstleutnant der Reserve
Detailansicht öffnen: Podiumsteilnehmer Gunter Scharf, Oberst der Reserve, Landesgruppe Sachsen des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V.
Gunter Scharf, Oberst der Reserve, Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (Sachsen)
Detailansicht öffnen: Podiumsteilnehmer Thomas Peters, Hauptmann der Reserve, Bürgermeister der Stadt Bad Gottleuba-Berggießhübel
Thomas Peters, Hauptmann der Reserve, Bürgermeister der Stadt Bad Gottleuba-Berggießhübel
Detailansicht öffnen: Zahlreiche Gäste verfolgten die Veranstaltung, darunter zahlreiche Abgeordnete des Sächsischen Landtags.
Über 100 Gäste, darunter viele Abgeordnete des Landtags, verfolgten die Veranstaltung.
Detailansicht öffnen: Gast im Publikum spricht in ein Mikrofon.
Zum Schluss der Diskussionrunde hatten die Gäste Gelegenheit, Fragen an das Podium zu stellen.
Detailansicht öffnen: Christian Hartmann, CDU-Fraktionsvorsitzender, im Gespräch mit einem Bundeswehrvertreter.
Die Veranstaltung diente dem Austausch zwischen Bundeswehr, Politik und Gesellschaft.
Detailansicht öffnen: Gäste im Publikum applaudieren.
Die Veranstaltung anlässlich des 1. deutschlandweiten Veteranentags stieß auf positive Resonanz.

Landtagspräsident Alexander Dierks: "Soldatinnen und Soldaten sichern Freiheit und Frieden."

Landtagspräsident Alexander Dierks sagte zum Veteranentag: 

„Die Bundeswehr sichert unsere Freiheit und den Frieden in Deutschland. Wie wichtig der Dienst unserer Soldatinnen und Soldaten ist, das führt uns jeden Tag der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine deutlich vor Augen. Unsere Demokratie muss sich gegen mutmaßliche Angreifer von außen verteidigen können, dafür arbeiten die mutigen Männer und Frauen im Heer, in der Luftwaffe, in der Marine und im Cyber- und Informationsraum. In Sachsen wissen wir aus eigener Erfahrung zudem die tatkräftige Hilfe der Bundeswehr etwa bei Hochwassern und Waldbränden zu schätzen.

Mit dem Veteranentag soll deutschlandweit der Einsatz unserer Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr gewürdigt werden. Mir ist es auch persönlich ein Anliegen, die Verbindung zwischen den Staatsbürgern in Uniform und der Gesellschaft zu vertiefen. Die Bundeswehr ist eine Parlamentsarmee, da brauchen wir enge Kontakte auf allen Ebenen. Der Veteranentag leistet da einen wichtigen Beitrag.“

Parlamentspräsident Alexander Dierks:


"Mir ist es auch persönlich ein Anliegen, die Verbindung zwischen den Staatsbürgern in Uniform und der Gesellschaft zu vertiefen. Die Bundeswehr ist eine Parlamentsarmee, da brauchen wir enge Kontakte auf allen Ebenen."

Hintergrund:

Der Deutsche Bundestag hatte im Jahr 2024 die Einführung eines nationalen Veteranentags beschlossen. Dieser Tag soll jährlich am 15. Juni den Dienst aktiver und ehemaliger Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr würdigen.