03.10.2024
Wir sagen Danke: Mehrere tausend Bürgerinnen und Bürger, Politikinteressierte und Familien erkundeten zum „Tag der offenen Tür“ am 3. Oktober den Sächsischen Landtag. Sie nutzten die Gelegenheit, um sich über den am 1. September 2024 neu gewählten Landtag zu informieren und mit den Fraktionen und Abgeordneten ins Gespräch zu kommen. Ein buntes Programm aus Information und Unterhaltung erwartete die Gäste.
Jedes Jahr am 3. Oktober lädt das sächsische Landesparlament zum "Tag der offenen Tür" in Dresden ein. Von 14 bis 18 Uhr haben die Menschen die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen des Landtags und der Landespolitik zu werfen - also den Ort, wo die Grundlagen des Zusammenlebens der Menschen im Freistaat diskutiert und Gesetze beschlossen werden.
Um 14 Uhr begrüßte der neue Landtagspräsident Alexander Dierks die Bürgerinnen und Bürger und eröffnete in einer kurzen Ansprache den Tag der offenen Tür. Die Resonanz war groß, da sich viele Menschen über den zwei Tage zuvor neu konstituierten Landtag und die am 1. September neu gewählten Abgeordneten informieren wollten.
In zwei Diskussionsrunden zum Thema: „Sachsen hat gewählt - wie geht es politisch weiter?" debattierten Abgeordnete aller sechs Landtagsfraktionen (CDU, AfD, BSW, SPD, BÜNDNISGRÜNE und DIE LINKE) miteinander und beantworteten Fragen aus dem Publikum.
In der Lobby präsentierten sich die sechs Landtagsfraktionen mit jeweils einem eigenen Stand, wo Abgeordnete den Menschen Rede und Antwort standen.
Das Akrobatik-Trio AKroM aus Sebnitz bot zum Auftakt eine spektakuläre Show inmitten des Plenarsaals. Zwischen den Diskussionsrunden war mit der Tanzgruppe AkzepTanz abwechslungsreiche Unterhaltung geboten. Sie begeisterte das Publikum mit beeindruckenden Choreografien.
Knapp 400 Menschen nutzten den "Tag der offenen Tür", um auf einer Führung durch den Altbau mit Blick ins Amtszimmer des Landtagspräsidenten und den Präsidiumssaal seltene Einblicke zu erhaschen. Alternativ bestand die Möglichkeit, das Parlament virtuell mit einer VR-Brille zu erleben. Und auch das Politikquiz des Parlaments gab es sowohl analog als auch digital. Groß und Klein konnte ihr Wissen entweder mit Quizzettel und Stift testen oder sich an der neu entwickelten digitalen Wissensrallye versuchen.
Ob sächsische Verfassung, Landtagskurier oder Sitzplan des neu gewählten Landtags: Am Publikationsstand des Sächsischen Landtags wurden informationshungrige Leseratten fündig. Einen Stand weiter, beim Sächsischen Ausländerbeauftragten, kamen Menschen auf spielerische Weise bei einer Runde Skat zusammen.
Nicht nur im Landtagsgebäude selbst, sondern auch auf dem Landtagsvorplatz war einiges los. Dort präsentierte sich der Landesfeuerwehrverband Sachsen e. V. mit einem Infomobil. Am Stand der Landesverkehrswacht Sachsen e. V. konnten sich Mutige in einen Überschlagsimulator setzen.