Der Sächsische Landtag

Figur auf der Weihnachtspyramide im Landtag mit Lichtern

Adventsstimmung im Landtag

Sie dreht sich wieder: Mit dem offiziellen Anschub der erzgebirgischen Pyramide eröffnete Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler die Vorweihnachtszeit im Parlament. Im Altbaufoyer des Landtags sorgt diese in den kommenden Wochen für weihnachtliche Stimmung.

Advent im Parlament
Hand mit Wahlschein, der in eine Wahlurne gesteckt wird

Öffentliche Anhörungen im Rückblick

Abgeordnete können nicht über alles Bescheid wissen. Deshalb ziehen sie regelmäßig Sachkundige zu Rate, die ihre Argumente in öffentlichen Anhörungen der Fachausschüsse darlegen. „Anhörungen im Rückblick“ fasst ausgewählte Debatten zusammen. Aktuell: Absenkung des Wahlalters.

Rückblick lesen
Ausstellung im Bürgerfoyer mit Banner

Spontan ins Parlament: Offene Führungen

Eine Führung durch den Landtag ganz ohne Anmeldung? Kein Problem! Für spontan Interessierte bieten wir offene Führungen an. An jedem ersten und dritten Freitag im Monat ist es so weit. Nächster Termine: 15. Dezember, 17 Uhr. Kommen Sie gern vorbei! Wir freuen uns auf Sie.

Mehr Informationen: Dauer, Treffpunkt

Sitzungen

Sitzungskalender
  1. 13.12.2023

    10:00 Uhr

    80. Ple­nar­sit­zung

    Termin im eigenen Kalender speichern.

    14.12.2023

    10:00 Uhr

    81. Ple­nar­sit­zung

    Termin im eigenen Kalender speichern.

    11.01.2024

    1. Unter­suchungs­aus­schuss ("Verstrickungen der Staatsregierung in die 'qualifiziert rechtswidrige' Kürzung der AfD-Landesliste")

    Termin im eigenen Kalender speichern.

Videos

Mediathek

Advent im Parlament - Pyramidenanschub

Gesprächskreis im Ständehaus: Jüdisches Leben in Gefahr?

Wie arbeitet der Sächsische Landtag?

  • Tagesordnungen für Dezemberplenum beschlossen

    Plenum

    Das Präsidium hat heute die Tagesordnungen für die Landtagssitzungen am 13. und 14. Dezember 2023, jeweils ab 10 Uhr, beschlossen. Am Mittwoch stehen eine Fachregierungserklärung zum Wissenschaftsland Sachsen sowie aktuelle Debatten zum Demonstrationsrecht und anschließend zur Schuldenbremse im Grundgesetz auf der Tagesordnung. Am Donnerstag diskutieren die Abgeordneten über Möglichkeiten, Hasskriminalität im Internet entgegenzutreten. Zudem wird ein Gesetzentwurf für eine Verfassungsänderung, u. a. mit Änderungen in der Volksgesetzgebung, in das Parlament eingebracht. Der Landtag überträgt die Sitzungen im Livestream (mit Live-Untertitelung).

  • Landtagspräsident trifft türkischen Generalkonsul

    Zum Antrittsbesuch empfing Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler am 8. Dezember den Generalkonsul der Republik Türkei, Ilker Okan Şanli, im Ständehaus. Zu Beginn des Gesprächs trug dieser sich in das Gästebuch des Sächsischen Landtags ein. Ilker Okan Şanli vertritt sein Land seit September 2023 als Generalkonsul in Deutschland.

  • Landtagskurier: Ausgabe 7/2023 erschienen

    Landtagskurier

    Die Sicherheit Israels und der wachsende Antisemitismus in Deutschland waren ein Thema in der Plenarsitzung am 8. November. Mit einer Schweigeminute gedachte der Landtag außerdem zu Beginn der Plenarsitzung am 9. November der Opfer des Terrorangriffs in Israel. Zudem diskutierten die Abgeordneten u. a. über die Finanzierung der sächsischen Theater und Orchester. Das aktuelle Heft fasst alle aktuellen Debatten des Novemberplenums zusammen. Lesen Sie einen Rückblick auf das 20. Jugend-Redeforum, bei dem sich redegewandte Jugendliche im Parlament in der Kunst der Rhetorik maßen sowie ein Interview mit dem Landtagsarchitekten Prof. Peter Kulka. Viel Freude bei der Lektüre!

  • Ehrenamtliches Engagement im Parlament gewürdigt

    Veranstaltung

    Ehrenamtliche engagierte Bürgerinnen und Bürger aus ganz Sachsen sind am Samstag im Parlament für ihre Arbeit gewürdigt worden. Landtagsvizepräsidentin Andrea Dombois und Staatsministerin Petra Köpping dankten den Männern und Frauen für ihr gesellschaftliches Engagement und überreichten ihnen eine Urkunde sowie eine Rose. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Dresden-Bühlau hielten selbsterarbeitete Laudationes, in denen sie exemplarisch einige Geehrte vorstellten. Das Crossover-Ensemble des Gymnasiums umrahmte den Empfang musikalisch.

  • Präsidentin der tschechischen Abgeordnetenkammer zu Gast in Dresden

    Veranstaltung

    Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler hat sich mit der Vorsitzenden der Abgeordnetenkammer des tschechischen Parlaments, Markéta Pekerová Adamová, im Ständehaus u. a. über die Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Tschechien sowie Wirtschaftskooperationen ausgetauscht. Zum Auftakt des Treffens erfolgte der obligate Eintrag ins Gästebuch des Sächsischen Landtags. Begleitet wurde sie bei ihrem Besuch in Dresden von der Vizeparlamentspräsidentin der Abgeordnetenkammer, Olga Richterová, sowie Jana Havlíková, Vizeministerin für Wissenschaft, Forschung und Innovation der Tschechischen Republik.

  • Jugendliche auf Spurensuche in ihrer Heimat: Projekte im Landtag vorgestellt

    Veranstaltung

    Wenn Geschichte sich lebendig anfühlt, dann wird es interessant – das Jugendprogramm Spurensuche findet seinen jährlichen Abschluss am 23. und 24. November im Sächsischen Landtag. Kurz: Es ist Zeit für den Jugendgeschichtstag im Parlament, den der Landtag gemeinsam mit der Sächsischen Jugendstiftung veranstaltet.

  • Plenum im Rückblick: Landtagssitzungen im November 2023

    Plenum im Rückblick

    Am 8. und 9. November 2023 kamen die Abgeordneten des Sächsischen Landtags zu ihren jüngsten Plenarsitzungen zusammen. Sie diskutierten u. a. über den Fachkräftebedarf in der Pflege, den sozialen Wohnungsbau, einen Gesetzentwurf zur Änderung der sächsischen Bauordnung sowie jüdisches Leben in Sachsen. "Plenum im Rückblick" fasst ausgewählte Tagesordnungspunkte kurz zusammen.

  • Gesprächskreis zum 17. Juni 1953: Publikation erschienen

    Publikation

    „Sehnsucht Freiheit – der 17. Juni 1953 im mitteleuropäischen Kontext“ lautete der Titel des 14. Dresdner Gesprächskreises im Ständehaus. Es referierte der Historiker Prof. Dr. Michael Gehler. Sein Vortrag und die anschließende Diskussion sind als Dokumentation zum Nachlesen erschienen.

  • Ich packe meinen Koffer ... - Wissensreise mit virtuellen Themenpaketen

    Besucherdienst

    Ich packe meinen Koffer und nehme mit: spannende Videos, unterhaltsame Arbeitsblätter, bunte Infografiken, leckere Lern-Snacks und vieles mehr. Für Schülerinnen und Schüler, die auf eine Reise durch den Landtag gehen wollen, stehen sechs fertig gepackte virtuelle Koffer bereit. Auch Lehrkräfte finden in den geschnürten Themenpaketen allerhand Material, das sie im Unterricht einsetzen können. Wir wünschen viel Freude auf der virtuellen Wissensreise durch das sächsische Parlament. Übrigens: Spezielle Grundschulkoffer sind in Planung und werden das Angebot zu gegebener Zeit bereichern.

  • Neubau des Sächsischen Landtags unter Denkmalschutz gestellt

    Veranstaltung

    Wir haben eine neue, alte Sehenswürdigkeit. Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler und der sächsische Landeskonservator Alf Furkert haben am 27. September 2023 in Anwesenheit von Architekt Prof. Peter Kulka die Denkmalschutzplakette des 1991 bis 1993 errichteten Erweiterungsbaus des Sächsischen Landtags neben der Freitreppe enthüllt. Der heutige Landtag besteht aus zwei Teilen. Der Altbau, der in den späten zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts als Finanzamt entstand und einem Neubau mit Plenarsaal, der 1994 eingeweiht wurde.

Mikrofon im leeren Plenarsaal
Abgeordnete

Abgeordnete von A bis Z

Erfahren Sie mehr über die Mitglieder des 7. Sächsischen Landtags, ihre Biographien, Ämter und Funktionen im Parlament.

Abgeordnetensuche
Auf einem offenen Regal liegen diverse Broschüren und Magazine.Publikationsständer
Publikationen

Landtagskurier

Informieren Sie sich mit unserer Parlamentszeitschrift über die aktuelle Landespolitik. Abonnieren Sie den Landtagskurier digital oder gedruckt.

Landtagskurier
FME Logo
Veranstaltungsreihe

Forum Mitteleuropa

Das Forum Mitteleuropa beim Sächsischen Landtag dient der Stärkung der mitteleuropäischen Verbundenheit und würdigt die freiheitsfördernde Leistung der mitteleuropäischen Bürgergesellschaft.

Forum Mitteleuropa

Youtube

Wer, wie, was? Schnell erklärt! Wie arbeiten Abgeordnete im Landtag?