Der Sächsische Landtag

Glasfassade im Innenhof des Landtags mit blauem Morgenhimmel

Verstärkung gesucht: Digitalisierung

Die Landtagsverwaltung ist Dienstleister für das Parlament. Sie steht den Abgeordneten hilfreich zur Seite, damit sie ihre Aufgaben sachgerecht erfüllen können. Aktuell suchen wir: IT-Referent (m/w/d) Digitalisierung. Bewerbungsschluss ist der 3. April 2023.

Aktuelle Stellenangebote
Jungen und Mädchen sitzen um einen Tisch im Plenarsaal und diskutieren.

Juniordoktor: Jetzt anmelden!

Aufgeweckte Jungen und Mädchen aufgepasst: Ihr könnt jetzt wieder im Landtag euren Doktor machen. Einen Vormittag lang schlüpft ihr in die Rolle von Landtagsabgeordneten. Los geht es am 13. April 2023 (Osterferien), 9 bis 12 Uhr. Anmelden können sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis 8. Wir freuen uns auf euch und eure Beiträge und Ideen.

Juniordoktor 2023 im Landtag
Tina Kablau, FSJ-lerin im Landtag, vor dem Schriftzug

FSJ Politik

Du bist politisch interessiert, zwischen 16 und 26 Jahre alt und möchtest ein Freiwilliges Soziales Jahr Politik im Landtag absolvieren? Im Parlament gibt es jährlich zwei Stellen (Stabsstelle Landtag, Geschäftsstelle Sächsischer Ausländerbeauftragter). Bewerbungen für 2023/2024 werden ab März 2023 bei der Sächsischen Jugendstiftung entgegengenommen.

Freiwilliges Soziales Jahr Politik im Landtag

Sitzungen

Sitzungskalender
  1. 30.03.2023

    10:00 Uhr

    1. Unter­suchungs­aus­schuss ("Verstrickungen der Staatsregierung in die 'qualifiziert rechtswidrige' Kürzung der AfD-Landesliste")

    Termin im eigenen Kalender speichern.

    31.03.2023

    10:00 Uhr

    Ausschuss für Regionalentwicklung

    Termin im eigenen Kalender speichern.

    31.03.2023

    10:00 Uhr

    Ausschuss für Schule und Bildung

    Termin im eigenen Kalender speichern.

Videos

Mediathek

Wer, wie, was? Schnell erklärt! Petitionen

Wie arbeitet der Sächsische Landtag?

Wer, wie,was? Schnell erklärt: Haushalt

  • Rückblick auf das Märzplenum

    Plenum im Rückblick

    Am 15. und 16. März 2023 kamen die Abgeordneten zu ihren jüngsten Plenarsitzungen zusammen. Sie diskutierten u. a. über Möglichkeiten, das Wissenschaftsland Sachsen zu stärken und über eine bessere Ausstattung der Bundeswehr. Ein Antrag auf Beteiligung des Freistaates am Renten-Härtefallfonds des Bundes fand keine Mehrheit im Plenum. Zudem debattierten die Abgeordneten über das Für und Wider, die zerstörten Rohrleitungen der Nordstream-Pipelines zu reparieren. Eine Zusammenfassung ausgewählter Tagesordnungspunkte finden Sie unter "Plenum im Rückblick".

  • Immaterielles Kulturerbe: Steigerlied ertönt vor dem Landtag

    Das Steigerlied – die Hymne der Bergleute erklang heute vor dem Sächsischen Landtag. Der Chor des Männergesangsvereins „Sachsentreue“ Neuwürschnitz e. V. sang es gemeinsam mit Abgeordneten vor Beginn der Plenarsitzung in Dresden. Das Lied ist neu in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Das hat die deutsche Kulturministerkonferenz am 15. März 2023 beschlossen. Die Aufnahme in das Verzeichnis soll helfen, Traditionen zu erhalten. Das Steigerlied wird vor allem in Bergbauregionen wie dem Erzgebirge häufig gesungen.

  • Azubis organisieren "SCHAU REIN!"-Tag 2023 im Sächsischen Landtag

    Veranstaltung

    Der Sächsische Landtag beteiligte sich in diesem Jahr erstmals an der Initiative „SCHAU REIN!“ und präsentierte die Ausbildung „Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement“. Mehrere Schülerinnen und Schüler aus Dresden und Umgebung erhielten am 13. März 2023 spannende Einblicke in das Parlament als Ausbildungsstätte. Die derzeitigen Auszubildenden der Landtagsverwaltung stellten den Jungen und Mädchen ihre Tätigkeit im Parlament vor. Am Computer konnten die Schülerinnen und Schüler beweisen, wie gut ihre Fertigkeiten im 10-Finger-Schreiben sind. Zusätzlich übten sie Sätze adressatengerecht und angemessen zu formulieren oder anstehende Termine ordnungsgemäß zu koordinieren.

  • Landtagskurier: Ausgabe 1/2023 erschienen

    Landtagskurier

    Im Februar 2023 kamen die Abgeordneten zu ihren jüngsten Plenarsitzungen zusammen. In den Aktuellen Debatten befassten sie sich mit Medikamentenmangel, klimafreundlicherem Bauen, militärischen Hilfen für die Ukraine, Ärztemangel sowie dem wirtschaftlichen Wandel. Außerdem blicken wir auf das diesjährige Gedenken von Landtag und Staatsregierung an die Opfer des Nationalsozialismus in Chemnitz sowie den Neujahrsempfang des Landtagspräsidenten zurück. Für "Ein Tag mit" haben wir diesmal Ines Saborowski, Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, begleitet. Viel Freude beim Lesen!

  • Einblick: Ein Tag mit Ines Saborowski, Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

    Die Arbeit der Abgeordneten ist sehr vielfältig. Das Grundgerüst ist durch den parlamentarischen Zyklus aus Plenar-, Ausschuss-, Fraktions- und Wahlkreiswoche vorgegeben. Doch wie sieht die Arbeit der Abgeordneten konkret aus? Die Rubrik "Ein Tag mit …" gibt Einblicke. Diesmal haben wir Ines Saborowski, Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zu einer Sitzung sowie mehreren Terminen in ihrer Heimatstadt Chemnitz begleitet.

  • Antrittsbesuch des ukrainischen Botschafters bei Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler

    Veranstaltung

    Oleksii Makeiev, neuer Botschafter der Ukraine in Deutschland, stattete heute Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler seinen Antrittsbesuch ab. Zum Auftakt des Gesprächs im Ständehaus trug sich der Diplomat in das Gästebuch des Parlaments ein. 2014 wurde Makeiev politischer Direktor des Außenministeriums der Ukraine, 2020 Sonderbeauftragter für Sanktionspolitik. Im Oktober 2022 trat er sein Amt als Botschafter an.

  • Brüsseler Erklärung: Landtagspräsidentenkonferenz fordert verstärkten Kampf gegen Antisemitismus in Europa

    In einer gemeinsamen Erklärung drücken die Präsidentinnen und Präsidenten der Landtage in Deutschland, Österreich sowie Südtirol unter Beteiligung des Parlaments der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens ihre Sorge über den wachsenden Antisemitismus aus. In ihrer "Brüsseler Erklärung" begrüßen sie die Strategie der Europäischen Kommission zur Bekämpfung von Antisemitismus und zur Förderung jüdischen Lebens. Zugleich fordern sie eine stärkere Beteiligung der Landesparlamente an grenzüberschreitenden Projekten im Kampf gegen Antisemitismus. Die Landtagspräsidentenkonferenz tagte vom 22. bis 23. Januar 2023 in Brüssel.

  • Ich packe meinen Koffer ... - Wissensreise mit virtuellen Themenpaketen

    Besucherdienst

    Ich packe meinen Koffer und nehme mit: spannende Videos, unterhaltsame Arbeitsblätter, bunte Infografiken, leckere Lern-Snacks und vieles mehr. Für Schülerinnen und Schüler, die auf eine Reise durch den Landtag gehen wollen, stehen sechs fertig gepackte virtuelle Koffer bereit. Auch Lehrkräfte finden in den geschnürten Themenpaketen allerhand Material, das sie im Unterricht einsetzen können. Wir wünschen viel Freude auf der virtuellen Wissensreise durch das sächsische Parlament.

Mikrofon im leeren Plenarsaal
Abgeordnete

Abgeordnete von A bis Z

Erfahren Sie mehr über die Mitglieder des 7. Sächsischen Landtags, ihre Biographien, Ämter und Funktionen im Parlament.

Abgeordnetensuche
Auf einem offenen Regal liegen diverse Broschüren und Magazine.Publikationsständer
Publikationen

Landtagskurier

Informieren Sie sich mit unserer Parlamentszeitschrift über die aktuelle Landespolitik. Abonnieren Sie den Landtagskurier digital oder gedruckt.

Landtagskurier
FME Logo
Veranstaltungsreihe

Forum Mitteleuropa

Das Forum Mitteleuropa beim Sächsischen Landtag dient der Stärkung der mitteleuropäischen Verbundenheit und würdigt die freiheitsfördernde Leistung der mitteleuropäischen Bürgergesellschaft.

Forum Mitteleuropa

Youtube

Wer, wie, was? Schnell erklärt! Wie arbeiten Abgeordnete im Landtag?