Der Sächsische Landtag

Flyer zum Tag der offenen Tür 2023

Hereinspaziert!

Am 3. Oktober war es wieder soweit: Wir öffneten unsere Pforten zum Tag der offenen Tür! 2150 Besucher konnten einen Blick hinter die Kulissen des Landtags werfen, mit Abgeordneten ins Gespräch kommen, bei einer Führung durch den Altbau das Präsidentenbüro inspizieren oder dem Parlament virtuell aufs Dach steigen. Wir sagen vielen Dank und wir haben uns sehr über Ihr Kommen gefreut!

Das war der Tag der offenen Tür
Ausstellung im Bürgerfoyer mit Banner

Spontan ins Parlament: Offene Führungen im Oktober

Eine Führung durch den Landtag ganz ohne Anmeldung? Kein Problem! Für spontan Interessierte bieten wir offene Führungen an. An jedem ersten und dritten Freitag im Monat ist es so weit. Nächste Termine: 6. und 20. Oktober, 17 Uhr. Kommen Sie gern vorbei!

Mehr Informationen: Dauer, Treffpunkt
Die Bibliothek des Landtags mit der Innentreppe.

Verstärkung gesucht: Parlamentsbibliothek

Die Landtagsverwaltung ist Dienstleister für das Parlament. Sie steht den Abgeordneten hilfreich zur Seite, damit sie ihre Aufgaben sachgerecht erfüllen können. Aktuell suchen wir eine Bibliothekarin bzw. einen -bibliothekar für unsere Parlamentsbibliothek. Jetzt bewerben und im Herzen der Demokratie arbeiten! Bewerbungsschluss ist der 10. Oktober 2023.

Stellenangebot: Jetzt anschauen und bewerben!
Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler mit Gästen im Landtagszelt zum Tag der Sachsen in Aue-Bad Schlema

Rückblick: "Tag der Sachsen" 2023

Vom 1. bis 3. September 2023 feierten Gäste aus Sachsen und aller Welt den „Tag der Sachsen“ in Aue-Bad Schlema. 150.000 Besucherinnen und Besucher waren nach dreijähriger Pause in die erzgebirgische Stadt gekommen, um Sachsens größtes Volksfest zu erleben. Kuratoriumspräsident Dr. Matthias Rößler war an allen drei Tagen im Festgebiet unterwegs.

Rückblick lesen und Bilder anschauen

Sitzungen

Sitzungskalender
  1. 19.10.2023

    10:00 Uhr

    1. Unter­suchungs­aus­schuss ("Verstrickungen der Staatsregierung in die 'qualifiziert rechtswidrige' Kürzung der AfD-Landesliste")

    Termin im eigenen Kalender speichern.

    23.10.2023

    10:00 Uhr

    Ausschuss für Wissenschaft, Hochschule, Medien, Kultur und Tourismus

    Termin im eigenen Kalender speichern.

    23.10.2023

    10:00 Uhr

    Ausschuss für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

    Termin im eigenen Kalender speichern.

Videos

Mediathek

Wie arbeitet der Sächsische Landtag?

Wer, wie, was? Schnell erklärt! Petitionen

  • "Wertschätzen und bewahren wir unsere Demokratie" - Festakt zum Tag der Deutschen Einheit

    Veranstaltung

    „Wertschätzen und bewahren wir unsere Demokratie“, dazu hat Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler zum Tag der Deutschen Einheit aufgerufen. In seiner Rede zur Feierstunde am 3. Oktober im Landtag warnte der Parlamentspräsident davor, aus Unzufriedenheit mit der gegenwärtigen Politik den freiheitlichen und demokratischen Rechtsstaat grundsätzlich infrage zu stellen. Ministerpräsident Michael Kretschmer sagte: „Wir sind Zeitzeugen, dass Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, soziale Marktwirtschaft, Meinungsfreiheit das bessere Konzept sind als Sozialismus und Planwirtschaft.“ Als diesjähriger Festredner erinnerte der DDR-Bürgerrechtler Heinz Eggert in einer emotionalen Rede aus der Sicht eines Zeitzeugen an die friedliche Revolution und die Gefahren, denen sich mutige Bürgerinnen und Bürger damals gegenübersahen.

  • Neubau des Sächsischen Landtags unter Denkmalschutz gestellt

    Veranstaltung

    Wir haben eine neue, alte Sehenswürdigkeit. Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler und der sächsische Landeskonservator Alf Furkert haben am 27. September 2023 in Anwesenheit von Architekt Prof. Peter Kulka die Denkmalschutzplakette des 1991 bis 1993 errichteten Erweiterungsbaus des Sächsischen Landtags neben der Freitreppe enthüllt. Der heutige Landtag besteht aus zwei Teilen. Der Altbau, der in den späten zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts als Finanzamt entstand und einem Neubau mit Plenarsaal, der 1994 eingeweiht wurde.

  • Rückblick auf das Septemberplenum

    Plenum im Rückblick

    Am 20. und 21. September 2023 kamen die Abgeordneten zu ihren jüngsten Plenarsitzungen zusammen. Debattiert wurde u. a. über Sachsens Autoindustrie und Elternbeitragsfreiheit in Kitas. Außerdem verabschiedete das Plenum den Petitionsbericht 2022 und stimmte dem Vierten Medienänderungsstaatsvertrag zu. Eine Zusammenfassung ausgewählter Tagesordnungspunkte finden Sie unter "Plenum im Rückblick". Die nächste reguläre Landtagssitzung findet am 8. November statt.

  • Ich packe meinen Koffer ... - Wissensreise mit virtuellen Themenpaketen

    Besucherdienst

    Ich packe meinen Koffer und nehme mit: spannende Videos, unterhaltsame Arbeitsblätter, bunte Infografiken, leckere Lern-Snacks und vieles mehr. Für Schülerinnen und Schüler, die auf eine Reise durch den Landtag gehen wollen, stehen sechs fertig gepackte virtuelle Koffer bereit. Auch Lehrkräfte finden in den geschnürten Themenpaketen allerhand Material, das sie im Unterricht einsetzen können. Wir wünschen viel Freude auf der virtuellen Wissensreise durch das sächsische Parlament. Übrigens: Spezielle Grundschulkoffer sind in Planung und werden das Angebot zu gegebener Zeit bereichern.

  • Landtagskurier: Ausgabe 5/2023 erschienen

    Landtagskurier

    Über ganzjährigen Tourismus in Sachsen, den Umgang mit der Cannabis-Freigabe, einen Industriestrompreis, linke Gewalt und über Klimaschutz diskutierten die Abgeordneten in den Plenarsitzungen im Juli. Der neue Landtagskurier fasst die Debatten zusammen und informiert außerdem über aktuelle Gesetzesvorhaben wie das Katastrophenschutzgesetz. Im Heft gibt es Eindrücke vom Einbürgerungsfest mit 200 Gästen zu sehen und einen Bericht über die geplante Erweiterung und Sanierung des Parlamentsgebäudes. Viel Freude beim Lesen!

  • Plenum verabschiedet Petitionsbericht 2022: Zahl der Petitionen steigt wieder an

    Petition

    Die Abgeordneten verabschiedeten in der heutigen Plenarsitzung nach einer Aussprache aller Fraktionen den Petitionsbericht 2022. Aus dem Bericht geht hervor, dass im Berichtzeitraum 460 Petitionen beim Landtag eingegangen sind, deutlich mehr als 2021 (403), jedoch weniger als 2020 (592). Die Ausschussvorsitzende Simone Lang (SPD) stellt fest, dass das Interesse am Petitionsverfahren ungebrochen ist. Die Themenschwerpunkte waren soziale Anliegen wie Schulen und Kinderbetreuung und das Verkehrswesen, hier vor allem Lärmschutz. Von allen eingereichten Petitionen adressierten 105 das Ressort des Staatsministeriums für Soziales, 77 das Wirtschaftsministerium und 56 das Kultusministerium. Die Petition mit den meisten Unterschriften im vergangenen Jahr „Mehr Hände für unsere Kinder!“ unterstützten 20.791 Bürgerinnen und Bürger.

  • Markus Scholz rückt als Landtagsabgeordneter nach

    Plenum

    Markus Scholz aus Burgstädt rückte mit Wirkung zum 14. September 2023 als Abgeordneter in den Sächsischen Landtag nach und gehört der Fraktion BÜNDNISGRÜNE an. Er folgt auf Kathleen Kuhfuß, die ihr Mandat zuvor niedergelegt hat. Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler verpflichtete Scholz als neuen Abgeordneten zu Beginn der Landtagssitzung am 20. September im Plenum.

  • EDAS: Neue Rechercheplattform für Parlamentsdokumente

    Das Dokumentationssystem EDAS präsentiert sich im frischen Gewand. Neben der optischen Neugestaltung stand bei der Überarbeitung vor allem die Verbesserung der Barrierefreiheit im Fokus. Ab sofort können Sie - parallel zum bisherigen Angebot - Drucksachen, Plenarprotokolle und weitere Dokumente der aktuellen 7. Wahlperiode über die neue Website aufrufen. Wir bitten Sie sogar dies zu tun, um doch noch versteckte Fehler zu finden. Nur so können wir uns weiter verbessern und Ihnen bald alle Wahlperioden auf diesem Wege anbieten. Bitte nutzen Sie für Ihre Hinweise die angegebenen Kontakte auf der Website.

  • Antrittsbesuch des israelischen Botschafters beim Parlament

    Die neue Woche begann für Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler mit einem wichtigen protokollarischen Termin: Prof. Ron Prosor, neuer israelischer Botschafter in Deutschland, stattete dem Parlamentspräsidenten seinen Antrittsbesuch ab. In vertrauter Gesprächsatmosphäre verständigten sich die beiden darüber, die sächsisch-israelischen Beziehungen weiter zu festigen. Grundlage dafür soll vor allem der Jugendaustausch sein, aber auch Kooperationen in Wissenschaft und Wirtschaft. Zu Beginn des Gesprächs erfolgte der Eintrag ins Gästebuch des Landtags.

  • Sondersitzung des Sächsischen Landtags beendet

    Plenum

    Der Sächsische Landtag hat auf seiner Sondersitzung am 31. August 2023 den Antrag der AfD-Fraktion „Sachsensumpf 2.0 trockenlegen - Rote Karte für Vetternwirtschaft und Korruption in der Regierung!“ (Drs. 7/14269) mit großer Mehrheit abgelehnt. In einer namentlichen Abstimmung stimmten 77 Abgeordnete gegen den Antrag und 36 Abgeordnete dafür. Es gab keine Enthaltungen, sechs Abgeordnete nahmen nicht an der Abstimmung teil.

Mikrofon im leeren Plenarsaal
Abgeordnete

Abgeordnete von A bis Z

Erfahren Sie mehr über die Mitglieder des 7. Sächsischen Landtags, ihre Biographien, Ämter und Funktionen im Parlament.

Abgeordnetensuche
Auf einem offenen Regal liegen diverse Broschüren und Magazine.Publikationsständer
Publikationen

Landtagskurier

Informieren Sie sich mit unserer Parlamentszeitschrift über die aktuelle Landespolitik. Abonnieren Sie den Landtagskurier digital oder gedruckt.

Landtagskurier
FME Logo
Veranstaltungsreihe

Forum Mitteleuropa

Das Forum Mitteleuropa beim Sächsischen Landtag dient der Stärkung der mitteleuropäischen Verbundenheit und würdigt die freiheitsfördernde Leistung der mitteleuropäischen Bürgergesellschaft.

Forum Mitteleuropa

Youtube

Wer, wie, was? Schnell erklärt! Wie arbeiten Abgeordnete im Landtag?