Der Koffer der Station 3 nimmt die sächsische Gesetzgebung genauer unter die Lupe: Wie werden Gesetzentwürfe eingebracht, wie verläuft die Arbeit am Gesetz, wie erlangt es Gültigkeit?
Das gibt es zu entdecken:
Die Inhalte lassen sich einfach per Klick aufrufen. PDFs können Sie auch auf dem eigenen Endgerät abspeichern. Videos sind per Link auf unserem YouTube-Kanal zu erreichen, können jedoch auch heruntergeladen werden.
Der interaktive Lern-Snack wird direkt auf der Website des Anbieters durchgeführt.
Die Präsentation im PDF-Format erläutert die Kernaufgabe des Sächsischen Landtags, nämlich die Gesetzgebung im Freistaat. Der Weg eines Gesetzes wird im Detail nachgezeichnet: von der Einbringung über die Arbeit am Gesetz in Arbeitskreisen und Ausschüssen bis hin zur Verabschiedung im Plenum und der anschließenden Veröffentlichung. Statistiken und Erklärungen zur Haushaltgesetzgebung vervollständigen die Folien.
Im Lern-Snack kann man in einem interaktiven Chat-Verlauf, der an Handy-Nachrichten-Apps erinnert, mit Multiple-Choice-Fragen, Grafiken und Videoschnipseln alles rund um das Thema Gesetzgebung in Sachsen lernen. Der Link leitet direkt zum Angebot auf der Learning-Snack-Seite weiter.
Gesetze regeln unser Zusammenleben in der Gesellschaft. Das Video erklärt in zwei Minuten, wie ein Gesetz im Landtag entsteht. Dabei erklärt es die Einbringung des Gesetzentwurfs, die Arbeit am Gesetz in den Ausschüssen und die Verabschiedung und Veröffentlichung des fertigen Gesetzes.
In dem kurzen Zusammenschnitt (ca. 7 Minuten) werden der Beginn einer Plenarsitzung und Teile aus einer Aktuellen Debatte gezeigt. Man bekommt einen Eindruck, wie die Vollversammlung des Parlaments moderiert wird und sieht Ausschnitte aus Redebeiträgen sowie eine Kurzintervention.
Mit dem Arbeitsblatt, das sich etwa ab Klassenstufe 7 eignet, können im Unterricht behandelte Inhalte zur Gesetzgebung spielerisch rekapituliert werden. Es gilt einen Lückentext zu befüllen, Aussagen zu korrigieren, Begriffsreihenfolgen auf ihre Passgenauigkeit hin zu bewerten, die Fachausschüsse dieser Legislaturperiode passenden Bildern zuzuordnen und mit Schere und Leim bewaffnet den Weg eines Gesetzes richtig zu ordnen. Mit dem Lösungsblatt lassen sich die Antworten überprüfen.
Bis ein Gesetz fix und fertig ist, dauert es eine Weile und es werden verschiedene Stationen passiert. Auf dem Weg entstehen zahlreiche sogenannte Drucksachen. Am Beispiel eines Gesetzes aus der aktuellen Legislaturperiode, in dem es um die Anpassung der Ladenöffnungszeiten geht, werden die verschiedenen Drucksachen aufgezeigt. In der PDF sind zusammengefügt:
Dieser Comic, den man auch bunt ausmalen kann, begleitet die Kinder Lena und Paul und ihren Hund Knolle auf einen Besuch in den Sächsischen Landtag. Knolle büchst aus und so begeben sich die Geschwister auf eine abenteuerliche Jagd durch den Sächsischen Landtag, bei der sie ganz nebenbei erfahren, wie ein Gesetz in Sachsen entsteht. Das Heft ist für Grundschüler geeignet.
Tipp: Wer die PDF nicht selbst ausdrucken möchte, kann den Comic auch in Papierversion bestellen. Am schnellsten klappt es, wenn man auf der Bestellseite den Filter auf "Parlament" setzt.
Wer nicht nur theoretisch etwas über Gesetzgebung lernen will, sondern am liebsten selbst ausprobieren möchte, wie es sich anfühlt, Abgeordneter im Landtag zu sein, kann das mit dem Planspiel im Koffer zu Station 4 tun! Nachgespielt wird der Gesetzgebungsprozess anhand eines fiktiven Gesetzentwurfs zum Wolfsabschuss. Anleitung und Material liegen im Koffer. Gebraucht werden außerdem einige Räume, idealerweise 4 Lehrkräfte und mindestens 45, höchstens 100 Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsrichtlinie für die Inhalte des Virtuellen Landtagskoffers.