29.09.2024 bis 30.09.2024
Sachsen - Tradition und Innovation: Unter diesem Motto stand in diesem Jahr der 30. Gründungstag unserer Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Sächsischen Landtags am 29. und 30. September. Wir nutzten diese beiden Tage, um im Raum Dresden einige Leuchtpunkte der Entwicklung nach 1989 zu besuchen. Der Sonntagnachmittag wurde zum Besuch der modernen und faszinierenden Ausstellung "FESTUNG-EXPERIENCE" in der Festung Dresden genutzt. Bei einem festlichen Abendessen im Hotel Pullmann konnten anschließend anregende und unterhaltsame Gespräche geführt werden.
Am nächsten Morgen ging es mit dem Bus nach Glashütte zum Uhrenmuseum. Die individuelle Führung durch das Museum gestaltete sich zu einer Zeitreise durch die sächsische Uhrenindustrie von den Anfängen der Handwerkskunst über den Neuanfang nach 1945 in Glashütte bis in die Gegenwart. Es war eine beeindruckende Führung. Danke auch auf diesem Weg an den Museumseiter Dr. Molzahn und seine Mitarbeiterinnen, die uns dieses Erlebnis ermöglichten.
Weiter ging es nach Pirna. Dort hatten wir Zeit zur individuellen Stärkung und zum Besuch der Stadtkirche St. Marien mit Führung. Die Stadt Pirna gehörte im späten Mittelalter zu den reichsten Städten des meißnischen Landes. Vom damaligen Wohlstand zeugt die Stadtkirche St. Marien bis heute.
Den Abschluss unseres Tages bildete der Besuch des Helmholtz-Instituts HZDR Rossendorf. Vor 1989 wurde hier ein Forschungsreaktor betrieben. Jetzt haben an diesem alten Standort neue Forschungsfelder Einzug gehalten, so für Energie, Material und Gesundheit wie die radiopharmazeutische Krebsforschung. Einen Überblick gaben uns dazu der Institutsdirektor Prof Dr. Dr. Sebastian Schmidt in einem Vortrag sowie die anschließende Führung durch einige Bereiche. Wir waren hoch beeindruckt und danken dem Institutsdirektor für die Einblicke in dieses Institut.
Die Erlebnisse rund um den 30. Gründungstag unserer Vereinigung zeigten uns einmal mehr die positive Entwicklung in unserem Freistaat. Dank an alle, die bei der Gestaltung dieses Tages mitgewirkt haben.
Autorin: Angelika von Fritsch, Präsidentin VeMdL