55/2025 13.06.2025
Am kommenden Sonntag, dem 15. Juni 2025, ist deutschlandweit der 1. Nationale Veteranentag. Der Deutsche Bundestag hatte im Jahr 2024 die Einführung beschlossen. Dieser Tag soll jährlich am 15. Juni den Dienst aktiver und ehemaliger Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr würdigen.
Anlässlich des 1. Nationalen Veteranentags am 15. Juni 2025 erklärt Sachsens Landtagspräsident Alexander Dierks:
„Die Bundeswehr verteidigt die Freiheit des deutschen Volkes und den Frieden. Wie wichtig der Dienst unserer Soldatinnen und Soldaten ist, das führt uns jeden Tag der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine deutlich vor Augen. Für ihren Einsatz verdienen die Männer und Frauen in Uniform Respekt und Anerkennung.
Unsere Demokratie muss sich gegen mutmaßliche Angreifer von außen verteidigen können, dafür arbeiten die mutigen Männer und Frauen im Heer, in der Luftwaffe, in der Marine und im Cyber- und Informationsraum. In Sachsen wissen wir aus eigener Erfahrung zudem die tatkräftige Hilfe der Bundeswehr etwa bei Hochwassern und Waldbränden zu schätzen.
Mit dem Veteranentag soll deutschlandweit der Einsatz unserer Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr gewürdigt werden. Mir ist es auch persönlich ein Anliegen, die Verbindung zwischen den Staatsbürgern in Uniform und der Gesellschaft zu vertiefen. Die Bundeswehr ist eine Parlamentsarmee, da brauchen wir enge Kontakte auf allen Ebenen. Der Veteranentag leistet da einen wichtigen Beitrag.“
Rückblick: Veranstaltung des Sächsischen Landtags
Aus Anlass des 1. Nationalen Veteranentags hatte Landtagspräsident Alexander Dierks gemeinsam mit dem Landeskommando Sachsen der Bundeswehr sowie dem Reservistenverband bereits am 12. Juni 2025 zu einem Austausch zwischen Abgeordneten, Soldaten, Veteranen und gesellschaftlichen Multiplikatoren ins Ständehaus eingeladen. Mit dabei war u. a. der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr und General a. D. Hans-Peter von Kirchbach.
Die Aufzeichnung der Veranstaltung „Veteranen, Reservisten, Soldaten – Die Bundeswehr und die Gesellschaft“ ist hier zu sehen: Video auf dem Youtube-Kanal des Sächsischen Landtags