Termine des Landtagspräsidenten in der Woche vom 2. bis 8. Juni 2025

51/2025 Datum 30.05.2025

Montag, 2. Juni 2025 
Landtagspräsident Alexander Dierks trifft Prof. Dr. Christoph Scholz von der Engagementstiftung Sachsen zum Gespräch. Die gemeinnützige Stiftung unterstützt Kinder- und Jugendhilfe im Freistaat. 
Zeit: 10.00 Uhr
Ort: Sächsischer Landtag, Amtszimmer, Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, 01067 Dresden 

Dienstag, 3. Juni 2025 
Auf dem „Tag der kommunalen Unternehmen“ spricht Landtagspräsident Alexander Dierks ein Grußwort. Die Veranstaltung wird vom Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft und vom Verband kommunaler Unternehmen Sachsen ausgerichtet. 
Zeit: 10.00 Uhr 
Ort: Penck Hotel Dresden, Ostra-Allee 33, 01067 Dresden

Dienstag, 3. Juni 2025 
Der Sächsische Ausländerbeauftragte Geert Mackenroth stellt Landtagspräsident Alexander Dierks die aktuelle elektronische Ausgabe seines Jahresberichtes vor.
Zeit: 13.00 Uhr
Ort: Sächsischer Landtag, Amtszimmer, Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, 01067 Dresden 

Mittwoch, 4. Juni 2025
Vom 4. bis 6. Juni 2025 besucht Landtagspräsident Alexander Dierks den Grossen Rat des Kantons Bern anlässlich der Amtseinführung der Grossratspräsidentin Edith Siegenthaler. Der Sächsische Landtag und der Grosse Rat des Kantons Bern pflegen seit über 25 Jahren freundschaftliche Beziehungen. Der Grosse Rat ist die gesetzgebende Institution des Kantons Bern.

Samstag, 7. Juni 2025 
Als Schirmherr besucht Landtagspräsident Alexander Dierks das Blaulichttreffen unter dem Motto „Rescue on Railroad“ auf dem Gelände des Eisenbahnmuseums in Chemnitz-Hilbersdorf. Das Areal mit dem originalen Rangierbahnhof, Bahnbetriebswerk sowie zahlreichen Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven ist Teil des Kulturhauptstadtjahres in Chemnitz. 
Zeit: 10.00 Uhr 
Ort: Eisenbahnmuseum in Chemnitz-Hilbersdorf, An der Dresdner Bahnlinie 130c, 09131 Chemnitz

Hinweis für Medienvertreter: 
Nicht alle hier genannten Termine sind presseöffentlich. Wenn Sie an solchen Terminen für Berichterstattung teilnehmen möchten, bitten wir um vorherige Anmeldung in der Pressestelle des Sächsischen Landtags.