Montag, 24. Februar 2025
Vom 24. bis 25. Februar 2025 reist Landtagspräsident Alexander Dierks zu politischen Gesprächen nach Tschechien. Sachsens Parlamentspräsident legt auf seiner Reise am Montag zunächst Kränze in der Gedenkstätte Lidice nieder, die an die Vernichtung aller Einwohner und die Zerstörung des Dorfes Lidice durch die Nationalsozialisten am 10. Juni 1942 erinnert.
Am Dienstag besucht Alexander Dierks das Verbindungsbüro des Freistaates Sachsen und die deutsche Botschaft in Prag. Ab 11.30 Uhr trifft sich der Landtagspräsident mit der Vorsitzenden des tschechischen Abgeordnetenhauses, Markéta Pekarová Adamová, sowie im Anschluss mit dem Vorsitzenden des tschechischen Senats, Miloš Vystrčil, zum politischen Austausch. Zum Abschluss besucht Alexander Dierks das Thomas-Mann Gymnasium in Prag und diskutiert mit Schülerinnen und Schülern. Das Gymnasium hat die deutsche Sprache als Schwerpunkt.
Mittwoch, 26. Februar 2025
Im Rahmen des transatlantischen Austauschprojekts „Laboratories of Democracy“ besuchen Mitglieder der Parlamente der Bundesstaaten in den USA und Kanada sowie deutsche Landtagsabgeordnete den Sächsischen Landtag. Nach einem Rundgang durch den Plenarsaal empfängt Landtagspräsident Alexander Dierks die Abgeordneten zu einem Gespräch.
Zeit: 10.15 Uhr
Ort: Sächsischer Landtag, Raum A 100, Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, 01067 Dresden
Sonntag, 2. März 2025
Landtagspräsident Alexander Dierks nimmt am Carnevalsumzug in Plauen teil und wird als Ehrengast auf dem Marschallwagen, der den Umzug anführt, mitfahren.
Zeit: 14.00 Uhr
Ort: Am Westbahnhof, 08523 Plauen