15/2025 12.02.2025
Zum 80. Jahrestag der Zerstörung Dresdens am 13. Februar 1945 wird Landtagspräsident Alexander Dierks zu Beginn der Plenarsitzung am morgigen 13. Februar das Wort ergreifen. Am Abend reiht sich der Landtagspräsident auf dem Theaterplatz in Dresden in die Menschenkette ein.
Zum Gedenken am 13. Februar erklärt Alexander Dierks, Präsident des Sächsischen Landtags:
„Wir gedenken der rund 25.000 Menschen, die bei den Luftangriffen auf Dresden vor 80 Jahren ums Leben kamen. Wen die Bomben trafen, blieb dem Zufall überlassen. Sie gingen nieder auf Kinder, Frauen und Männer, sie fielen auf überzeugte Nationalsozialisten, auf Widerstandskämpfer, Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter gleichermaßen.
Wir sollten nicht vergessen, dass die nationalsozialistischen Brandstifter das Inferno, das diese Stadt am 13. und 14. Februar erlebte, mit Worten und Taten und selbst entfacht hatten: 1945 kehrte der Krieg nach Deutschland zurück.
80 Jahre Kriegsende bedeuten für uns 80 Jahre währender Frieden mit unseren europäischen Nachbarn. Dieser Frieden ist kostbar, wir dürfen ihn nie wieder aufs Spiel setzen! Ein friedliches Europa zu schützen und immer wieder aufs Neue mit Leben füllen, das müssen wir an die junge Generation weitergeben!
Der Auftrag an uns alle muss es sein, ein friedliches Europa und die errungene Demokratie zu gestalten und wirksam zu verteidigen. Demokratie ist die Voraussetzung für Frieden und das Fundament auf dem unser Zusammenleben aufbaut.
Die Menschenkette in Dresden ist für mich ein Symbol des Friedens und des demokratischen Zusammenhalts. Deshalb reihe ich mich gern ein.“