Landtagspräsident: „Vermächtnis der Opfer des Nationalsozialismus an junge Generation weitergeben“ - Kranzniederlegung in Pirna und Gedenken mit Mono-Oper im Landtag

11/2025 Datum 24.01.2025

Zum 27. Januar 2025, dem 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, erklärt Alexander Dierks, Präsident des Sächsischen Landtags:

„Wir erinnern an diesem Tag an Millionen Menschen, die im Nationalsozialismus aus politischen, ethnischen, religiösen, weltanschaulichen und anderen Gründen ihr Leben verloren. Insbesondere erinnern wir an die fast vollständige Vernichtung der europäischen Juden durch Deutsche und ihre Helfershelfer.

Es ist unsere Pflicht, die Täter zu verurteilen. Und es ist unsere Verantwortung, das Vermächtnis der Opfer zu bewahren und es an die junge Generation weiterzugeben. Um diesen Anspruch zu unterstreichen, stehen beim Gedenken im Landtag in diesem Jahr die Erlebnisse der damals 14- bzw. 15-jährigen Anne Frank im Mittelpunkt. Wenn sich Jugendliche mit Anne Frank beschäftigen und sich in ihr Schicksal einfühlen, bleibt das Erinnern lebendig.

Anne Frank wäre heute 95 Jahre alt. Begreifen wir die Worte ihres Tagesbuches daher nicht als Rufen aus der Vergangenheit, sondern als Stimme der Gegenwart. Wir dürfen den Holocaust niemals zu den Geschichtsbüchern legen.“

Am Sonntag, 26. Januar 2025, um 15.00 Uhr legt Landtagspräsident Alexander Dierks auf der Gedenkfeier der Staatsregierung für die Opfer des Nationalsozialismus einen Kranz an der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein nieder. Ab 17.00 Uhr nimmt der Präsident am Gedenkkonzert in der Stadtkirche St. Marien teil.

Am Montag, 27. Januar 2025, um 11.00 Uhr gedenkt der Sächsische Landtag mit der Aufführung der Mono-Oper „Das Tagebuch der Anne Frank“ im Plenarsaal der Opfer des Nationalsozialismus. Zum Gedenken sind u. a. Abgeordnete, Vertreter der Staatsregierung, des Verfassungsgerichtshofes, der jüdischen Gemeinden, der Kirchen, des sorbischen Volkes sowie Schülerinnen und Schüler eingeladen. Landtagspräsident Alexander Dierks eröffnet das Gedenken mit einer Rede.

Am Montag, 27. Januar 2025, um 18.00 Uhr nimmt Landtagsvizepräsidentin Ines Saborowski an der Stunde der Erinnerung im ehemaligen Richthof der Gedenkstätte Münchner Platz in Dresden teil. Zuvor besucht die Landtagsvizepräsidentin um 16.00 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „Gegen das Vergessen“ in der Frauenkirche in Dresden.

Kontakt:
Sächsischer Landtag
Pressesprecher
Ivo Klatte
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, 01067 Dresden
Tel. 0351 493-5151/-5150
E-Mail: Presse@slt.sachsen.de   
https://www.landtag.sachsen.de/de  l  Instagram  l  X  l  Youtube