Wer hat die besten Argumente, wer kann sie besonders überzeugend vertreten? Beim Jugend-Redeforum im Landtag zeigen am 2. November 2024 im Plenarsaal nicht Abgeordnete, sondern Schülerinnen und Schüler aus Sachsen und Brandenburg ihr Diskussions- und Vortragstalent.
„Der Wettbewerb verschiedener Ideen und Meinungen ist ein Kernelement unserer Demokratie, aber er muss fair und friedlich ablaufen. Wo könnte man das besser üben als im Plenarsaal des Landtags? Ich freue mich darauf, die Schülerinnen und Schüler beim Jugend-Redeforum zu begrüßen“, sagt Landtagspräsident Alexander Dierks.
Insgesamt 36 Jugendliche der Klassenstufen 8 bis 12 von 20 Schulen stehen im Wettbewerb: Sie debattieren in Gruppen bzw. halten Einzelvorträge. Die Finalisten dürfen im Plenarsaal für eine dreiminütige Rede vor Jury und Publikum ans Rednerpult, wo sonst nur Abgeordnete sprechen.
Das Jugend-Redeforum findet statt am
Samstag, 2. November 2024,
von 09.15 bis 16.15 Uhr
im Sächsischen Landtag
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden.
Journalisten sind herzlich willkommen!
In der Jury sitzen u. a. Vertreter von MDR und ZDF, vom Verband der Redenschreiber deutscher Sprache sowie freie Journalisten.
Das Jugend-Redeforum findet in diesem Jahr zum 21. Mal statt. Die Veranstaltung ist aus einer gemeinsamen Initiative des Verbands der Redenschreiber deutscher Sprache und dem Sächsischen Landtag entstanden.
Hintergrund:
Am Vormittag diskutieren die Teilnehmer in Gruppen aktuelle politische Themen. Zuvor haben sie fünf Minuten Zeit, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und sich Notizen zu machen. Anschließend diskutieren die Teilnehmer 15 Minuten lang in Anwesenheit einer fachkundigen Jury, bestehend aus Vertretern aus Medien, Wirtschaft und der Kommunikationsbranche. In der Finalrunde am Nachmittag halten die zehn bestplatzierten Schüler aus der Vorrunde im Plenarsaal eine dreiminütige Rede vor Jury und Publikum. Das jeweilige Thema wird dabei durch das Los bestimmt.