- 2006 bis 2009 Ausbildung zum staatlich geprüften Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Umweltschutz, Fachhochschulreife, BSZ Otto Lilienthal Freital
- 2010 bis 2014 Studium der Stadt- und Raumplanung, FH Erfurt
- 2013 Abschluss Bachelor of Science als Stadt- und Raumplaner
- 2012 bis 2019 Mitglied im Vorstand DIE LINKE Leipzig-Südwest
- seit 2013 Mitglied im Vorstand des Ökolöwen Umweltbund Leipzig e. V.
- seit 2014 Abgeordneter des Sächsischen Landtags, Sprecher für Klimaschutz, Energie und Mobilität der Fraktion DIE LINKE im Landtag
- seit 2017 stellv. Fraktionsvorsitzender der Fraktion DIE LINKE im Landtag
Mitglied und Mitarbeit in folgenden Vereinen und Verbänden: ADFC Sachsen, BUND, Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, FUSS e. V., Lausitzer Naturenergie Genossenschaft, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Bürgerverein Leipzig-Leutzsch, Museumsfeldbahn Leipzig Lindenau e. V., Erich-Zeigner-Haus e. V., Rosa Linde e. V., Lausitzer Naturenergie Genossenschaft, Klima!Bewegungsnetzwerk
seit September 2014 Mitglied des Landtags
Vergütete oder ehrenamtliche Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstands, Aufsichtsrats, Verwaltungsrats, sonstigen Organs oder Beirats einer Gesellschaft, Genossenschaft, eines in einer anderen Rechtsform betriebenen Unternehmens, eines wirtschaftlich tätigen gemeinnützigen Vereins oder einer Körperschaft, Stiftung oder Anstalt des öffentlichen Rechts:
Mitglied im Vorstand des Ökolöwe Umweltbund Leipzig e. V. (ehrenamtlich)
Die Veröffentlichungspflicht von Tätigkeiten neben dem Mandat, Spenden und sonstigen Angaben richtet sich nach §§ 4a bis 4e Sächsisches Abgeordnetengesetz
Die veröffentlichten Einkünfte dienen der Transparenz von Finanzbeziehungen und bilden nicht die Einkommensverhältnisse für die private Lebensführung der Mitglieder des Landtags ab. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet damit nicht das zu versteuernde Einkommen. Zugrunde gelegt werden bei Einkünften aus unselbständiger Tätigkeit die Bruttobezüge unter Einschluss von Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen. Bei gewerblich tätigen Selbständigen, Freiberuflern und anderen Selbständigen entsprechen die Einkünfte dem Nettoumsatz (Einnahmen oder Ertrag abzüglich Umsatzsteuer) vor Berücksichtigung von betrieblichen Aufwendungen für Personal, Maschinen, Betriebsmitteln, Zinsen, Steuern und Abgaben. Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden als Einkünfte die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe „Gewinn“ veröffentlicht. Werden innerhalb eines Kalenderjahres mehrere Einkünfte zu einer Tätigkeit angezeigt, wird die Jahressumme gebildet und die Einkommensstufe mit der Jahreszahl veröffentlicht.
Einkünfte werden zur Veröffentlichung ihrer Höhe nach wie folgt einer der zehn folgenden Stufen (jeweils in €) zugeordnet:
Stufe | |
---|---|
1 | 1.000 bis 2.500 |
2 | über 2.500 bis 6.000 |
3 | über 6.000 bis 12.700 |
4 | über 12.700 bis 25.000 |
5 | über 25.000 bis 42.000 |
6 | über 42.000 bis 63.000 |
7 | über 63.000 bis 84.000 |
8 | über 84.000 bis 126.000 |
9 | über 126.000 bis 210.000 |
10 | über 210.000 |