Praktikum und Referendarausbildung
Die Landtagsverwaltung bietet Studierenden, Rechtsreferendaren sowie Schülern in Abhängigkeit von der vorhandenen Betreuungskapazität die Möglichkeit, Praktika im Sächsischen Landtag durchzuführen. Interessenten wird empfohlen, sich rechtzeitig um einen Praktikumsplatz zu bewerben.
Studierende der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege (FH), Fortbildungszentrum des Freistaates Sachsen können ihr berufspraktische Ausbildung in der Landtagsverwaltung durchführen.
Vorzugsweise Studierenden der Fachrichtungen Politik- bzw. Kommunikationswissenschaften wird die Möglichkeit eines Praktikums speziell in den Bereichen Presse und Öffentlichkeitsarbeit sowie Besucherdienst geboten.

Fotos: Steffen Giersch
Sonstige Studierende können im Rahmen ihrer Hochschulausbildung ein vorgeschriebenes Pflichtpraktikum absolvieren.
Darüber hinaus haben Rechtsreferendare die Möglichkeit, im Rahmen ihres juristischen Vorbereitungsdienstes eine Ausbildungsstation abzuleisten.
Schüler können in der Landtagsverwaltung das zweiwöchige Betriebspraktikum absolvieren. Der Bewerbung für ein Schülerpraktikum ist eine kurze Ausarbeitung (1 Seite) beizufügen, in der Sie darauf eingehen, warum gerade ein Praktikum im Sächsischen Landtag Sie besonders interessiert und welche neuen Erkenntnisse bzw. Erfahrungen Sie sich davon versprechen.
Einsatzmöglichkeiten
Einsatzmöglichkeiten bestehen in fast allen Arbeitsgebieten der Landtagsverwaltung nach den Erfordernissen der entsprechenden Ausbildung in den Organisationseinheiten:
- Stabsstelle Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Protokoll, Besucherdienst (StPrB), insbesondere in den Bereichen Besucherdienst, Presse, Veranstaltungen, Publikationen, Elektronische Medien und Social Media,
- Juristischer Dienst (PD 1),
- Plenardienst, Präsidium, Parlamentarische Geschäftsstelle, Stenografischer Dienst (PD 2),
- Ausschussdienst (PD 3),
- Petitionsdienst (PD 4),
- Abgeordnetenangelegenheiten, Personal, Justiziariat (ZD 1),
- Gebäudemanagement, Sicherheit, Innerer Dienst, Veranstaltungsorganisation (ZD 4) sowie
- in der Geschäftsstelle des Sächsischen Ausländerbeauftragten (SAB).
Die Bewerber sollten für eine Dauer von mindestens vier Wochen zur Verfügung stehen.
Aussagefähige Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien) senden Sie bitte an:
Referat Abgeordnetenangelegenheiten, Personal, Justiziariat
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden
Ansprechpartnerin für Rechtsreferendare, Studierende und Schüler:
Frau Grit Mummeshohl
Telefon: 0351 4935-121
Telefax: 0351 4935-476
E-Mail schreiben