Ausbildung, beruflicher Werdegang
- 1982 Abitur am Schlossgymnasium Benrath
- Wehrdienst bei der Heeres-Flugabwehr
- 1983 bis 1985 Ausbildung zum Bankkaufmann in Düsseldorf
- 1985 bis 1989 Studium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre in Freiburg und Hamburg, Abschluss Diplom-Kaufmann
- Banktätigkeiten in Japan, USA, Hamburg, Frankfurt/Main und Chemnitz
- 1991 bis 1995 Geschäftsführer in einem Produktionsverbindungsgroßhandel Sachsen/Thüringen
- seit 1993 in der RHENUS Verwaltung GmbH Chemnitz, Dresden und Düsseldorf (Controlling, Organisation, Immobilienverwaltung)
politische und gesellschaftliche Funktionen, Ehrenämter
- 1999 Eintritt in die CDU
- 1999 bis 2004 Stadtrat in Chemnitz
- seit 01/2020 Mitglied des Sächsischen Kultursenats
Mitgliedschaften u. a. CV, Rotary, Industrieverein Sachsen, Kunsthütte, OESSH, Freunde der Kunstsammlungen, Kuratorium Sächsische Mozart Gesellschaft e. V.
seit Oktober 2004 Mitglied des Landtags
Mitglied
Haushalts- und Finanzausschuss
Mitglied
Ausschuss für Wissenschaft, Hochschule, Medien, Kultur und Tourismus
Mitglied
Petitionsausschuss
I. 1. b) RHENUS Verwaltung GmbH, geschäftsführender Gesellschafter (monatlich Stufe 1)
RHENUS Informationssysteme GmbH, geschäftsführender Gesellschafter
TRAPOMA Maschinenhandelsgesellschaft mbH, geschäftsführender Gesellschafter
RHENUS Immobilienservice GmbH, Geschäftsführer
Freizeit Projekt GbR, Betrieb eines Freizeitgeländes, geschäftsführender Gesellschafter
I. 2. Präsidiumsmitglied des ZKFM Zentrum für Kommunales Finanz-Management und Treasury (ehrenamtlich)
IV. RHENUS Verwaltung GmbH
RHENUS Informationssysteme GmbH
TRAPOMA Maschinenhandelsgesellschaft mbH
Freizeit Projekt GbR
Hinweise:
Die veröffentlichten Einkünfte dienen der Transparenz von Finanzbeziehungen und bilden nicht die Einkommensverhältnisse für die private Lebensführung der Mitglieder des Landtags ab. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet damit nicht das zu versteuernde Einkommen.
Zugrunde gelegt werden bei Einkünften aus unselbständiger Tätigkeit die Bruttobezüge unter Einschluss von Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen. Bei gewerblich tätigen Selbständigen, Freiberuflern und anderen Selbständigen entsprechen die Einkünfte dem Nettoumsatz (Einnahmen oder Ertrag abzüglich Umsatzsteuer) vor Berücksichtigung von betrieblichen Aufwendungen für Personal, Maschinen, Betriebsmitteln, Zinsen, Steuern und Abgaben. Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden als Einkünfte die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe „Gewinn“ veröffentlicht.
Mitglied des Sächsischen Landtags Peter Wilhelm Patt
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden
0351 4 93-50 0351 4 93-59 00 E-Mail schreiben