Ausbildung, beruflicher Werdegang
- Oberschule in Bautzen und Lehre zum Vermesser in Dresden
- Studium der Geodäsie in Dresden, Staatsexamen 1979
- seit 1979 Vermessungsingenieur bei Geodäsie und Kartographie Dresden
- 1983 bis 1985 Objektingenieur in Mittelrussland im Bereich Erdgasanlagenbau
- 1989 Objektingenieur bei einer Geologenexpedition in der Mongolischen Republik
- 1990 Gewählter Betriebsrat
politische und gesellschaftliche Funktionen, Ehrenämter
- seit März 1990 Mitglied der CDU, Mitglied des CDU-Landesvorstands; Gründungsmitglied der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU
- 1990 bis 1992 Verhandlungsführer/ Sprecher der CDU-Fraktion zur Verfassungsgebung
- seit 1991 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Gesetzgebung
- Vorsitzender des LACDJ Sachsen
- seit 1991 Mitglied des Bundesarbeitskreises Christlich-Demokratischer Juristen, Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), Mitglied Partnerschaft der Parlamente e. V.
- seit 1994 Vorsitzender des Parlamentarischen Beirates der Stiftung für das sorbische Volk
- 1990 bis 2014 Rechtspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion
- seit 2014 Europapolitischer Sprecher
- 2014 bis 2019 Vorsitzender des Arbeitskreises Europa
- Präsident des FC Landtag
- Mitglied Europäisches Sicherheitsforum
- Vorsitzender LACDJ Sachsen
- Mitglied Beirat des Deutsch-Tschechischen Gesprächsforums
seit Oktober 1990 Mitglied des Landtags
Vorsitzender
Ausschuss für Verfassung und Recht, Demokratie, Europa und Gleichstellung
Mitglied
Ausschuss für Inneres und Sport
I. 2. Mitglied im Verwaltungsrat des Diakoniewerkes Oberlausitz e. V. (ehrenamtlich)
Mitglied im Kuratorium Evangelische Stiftung Diakonie - Hilfe zum Leben (ehrenamtlich)
Hinweise:
Die veröffentlichten Einkünfte dienen der Transparenz von Finanzbeziehungen und bilden nicht die Einkommensverhältnisse für die private Lebensführung der Mitglieder des Landtags ab. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet damit nicht das zu versteuernde Einkommen.
Zugrunde gelegt werden bei Einkünften aus unselbständiger Tätigkeit die Bruttobezüge unter Einschluss von Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen. Bei gewerblich tätigen Selbständigen, Freiberuflern und anderen Selbständigen entsprechen die Einkünfte dem Nettoumsatz (Einnahmen oder Ertrag abzüglich Umsatzsteuer) vor Berücksichtigung von betrieblichen Aufwendungen für Personal, Maschinen, Betriebsmitteln, Zinsen, Steuern und Abgaben. Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden als Einkünfte die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe „Gewinn“ veröffentlicht.
Mitglied des Sächsischen Landtags Marko Schiemann
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden
0351 4 93-50 0351 4 93-59 00 E-Mail schreiben