Ausbildung, beruflicher Werdegang
- 1987 Realschulabschluss Oberschule Raschau
- 1987 bis 1990 Medizinische Fachschule Aue (Fachschulabschluss)
- 1990 bis 1996 Fachkrankenhaus für Kinder- und Jugendpsychiatrie
- 1996 bis 1998 Mentorin Berufsfachschule
- 1998 bis 2003 Uniklinik Regensburg – Krankenschwester HNO/Herz-Thorax
- 2005 bis 2014 Hospizkoordinatorin Amb. Hospizverein Erlabrunn
politische und gesellschaftliche Funktionen, Ehrenämter
- seit 2010 Mitglied der SPD
- seit 2014 Kreisvorsitzende SPD Erzgebirge
- seit 2019 Landesparteiratsvorsitzende SPD Sachsen
- seit 2009 Mitglied und seit Ende 2020 Landesvorsitzende Landesverband für Hospizarbeit und Palliativmedizin Sachsen e. V.
- seit 2010 Vorstandsmitglied und seit 2018 Vorstandsvorsitzende AWO Erzgebirge
- seit 2015 Mitglied im Parlamentarischen Forum Mittel- und Osteuropa e. V.
- seit 2017 Ehrenmitglied WSC Oberwiesenthal e. V.
- seit 2018 Vizepräsidentin der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V.
- seit 2018 Botschafterin „Kids auf Bike“
- seit 2019 Stiftungsmitglied „Dr. Willmar Schwabesche Heimstätten-Stiftung“
- seit 2019 Ehrenmitglied Oberwiesenthaler Sportverein e.V. (OSV)
- seit 2019 Vorstandsvorsitzende Kinder- und Jugendverein Schwarzenberg
Mitglied des Landtags 2014 bis 2019 sowie seit Januar 2020
nachgerückt im Januar 2020 für Petra Köpping
Vorsitzende
Petitionsausschuss
Mitglied
Ausschuss für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
I. 1. a) Ambulanter Hospizverein Erlabrunn e. V., Koordinatorin (ruhende Tätigkeit)
I. 2. Vorsitzende des Vorstands des AWO-Kreisverbands Aue/Schwarzenberg e.V. (ehrenamtlich)
Mitglied des Aufsichtsrats der Thermalbad Wiesenbad Gesellschaft für Kur und Rehabilitation mbH (ehrenamtlich)
I. 3. Stellv. Landesvorsitzende des Landesverbands Hospizarbeit- und Palliativmedizin Sachsen e. V. (ehrenamtlich)
Vizepräsidentin der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung (ehrenamtlich)
Hinweise:
Die veröffentlichten Einkünfte dienen der Transparenz von Finanzbeziehungen und bilden nicht die Einkommensverhältnisse für die private Lebensführung der Mitglieder des Landtags ab. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet damit nicht das zu versteuernde Einkommen.
Zugrunde gelegt werden bei Einkünften aus unselbständiger Tätigkeit die Bruttobezüge unter Einschluss von Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen. Bei gewerblich tätigen Selbständigen, Freiberuflern und anderen Selbständigen entsprechen die Einkünfte dem Nettoumsatz (Einnahmen oder Ertrag abzüglich Umsatzsteuer) vor Berücksichtigung von betrieblichen Aufwendungen für Personal, Maschinen, Betriebsmitteln, Zinsen, Steuern und Abgaben. Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden als Einkünfte die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe „Gewinn“ veröffentlicht.
Mitglied des Sächsischen Landtags Simone Lang
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden
0351 4 93-50 0351 4 93-59 00 E-Mail schreiben